Der Geburtstag – für viele ein freudiger Anlass zum Feiern. Und geteilte Freude ist doppelte Freude, deshalb sollten Sie den Menschen, die Ihnen am Herzen liegen, Ihr Mitfreuen sowie gute Geburtstagswünsche kundtun.
Ob Geschäftsbrief, E-Mail oder ein anderes Schreiben – nach der Anrede folgt der erste Satz, der sogenannte Einleitungssatz oder Einstiegssatz. Und genau dieser erste Satz ist oft eine besondere Herausforderung. Wie am besten beginnen?
Der ideale Einstiegssatz – wie ein freundliches Lächeln bei einer Begegnung:
Auch und insbesondere zu Neujahr können Sie an Personen in Ihrem geschäftlichen/beruflichen Umfeld gute Wünsche versenden und ihnen damit Ihre Wertschätzung und Dankbarkeit vermitteln. Das gelingt mit einem persönlichen Neujahrsschreiben.
Solche schriftlichen Neujahrswünsche sind in der Regel mit wenig Aufwand verbunden und doch sehr wirkungsvoll in Bezug auf eine fruchtbare, weiterführende Zusammenarbeit oder auch im Anbahnen zukünftiger Kooperationen.
Warum Sie auf eine stilvolle Abschiedsmail großen Wert legen sollten? Ganz einfach:
Sie wissen nie, ob Sie noch einmal etwas von den Personen in der alten Firma benötigen. Denn bekanntlich heißt es:
Man trifft sich im Leben immer zweimal!
Hier erfahren Sie alles Wissenswerte für ein smartes Abschiedsschreiben. Zudem erhalten Sie bewährte Vorlagen und Mustertexte, mit denen Sie einen positiven, bleibenden Eindruck hinterlassen.
Jeder von uns kommt früher oder später in die Situation, in der ein Angehöriger einer uns bekannten Person – z. B. von einer Freundin, Kollegin, einem Freund oder Geschäftspartner – verstirbt. Dieser Verlust eines geliebten Menschen stellt immer eine emotionale Extremsituation für die Angehörigen dar.
Mit einer Beileidsbekundung können Sie Ihr Mitgefühl und Ihre Anteilnahme ausdrücken und damit der trauernden Person in dieser schwierigen Zeit Trost spenden.
Mit Schlusssatz ist im folgenden Beitrag der abschließende Satz in einem Schreiben gemeint – z. B. in einem Brief oder einer E-Mail.
Diesem Abschlusssatz wird häufig kaum Beachtung geschenkt, da er meist wenig zum inhaltlichen Zweck des Schreibens beiträgt. Allerdings können Sie damit Ihr Schreiben stilvoll abrunden und ihm damit eine persönliche Note verleihen.
Und Sie können davon ausgehen, dass gut gewählte abschließende Worte beim Empfänger einen positiven Eindruck hinterlassen.
Ob Kollege, Mitarbeiter, Chef, Freundin oder eine andere Person im Bekanntenkreis, die gesundheitlich angeschlagen ist – jeder freut sich über aufrichtige Genesungswünsche.
Denn Besserungswünsche können Trost spenden, Hoffnung schenken, Mut machen, aufmuntern, Anteilnahme vermitteln und Wertschätzung zeigen.
Wohl jeder von uns kennt solche Vorfälle: Es fallen unbedachte Worte, es kommt zu einer unüberlegten Handlung oder Reaktion, insbesondere in Situationen, in denen Emotionen wie Ärger und Wut im Spiel sind. Man hat sein Gegenüber verletzt – ob gewollt oder ungewollt.
Die Zeit lässt sich nicht mehr zurückdrehen, denn geschehen ist geschehen, gesagt ist gesagt!
Ein Danke kommt uns relativ leicht über die Lippen – gut so! Aber wann haben Sie das letzte Mal ein Dankschreiben aufgesetzt? Oder haben Sie überhaupt schon einmal einen Dankesbrief geschrieben?
Vielleicht sind Sie der Meinung, dass das Briefeschreiben mittlerweile altmodisch ist. Mag sein. Ich bin allerdings der Meinung, dass es gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit eine gute Möglichkeit darstellt, um jemandem seine Wertschätzung zu vermitteln.
Denn für einen handgeschriebenen Brief muss man sich etwas mehr Zeit nehmen und durchaus auch Mühe geben.
In welcher Form auch immer – mit einem Dankschreiben vermitteln Sie den Empfängern wohltuende Wertschätzung und Sie können sich sicher sein, dass es in Ehren gehalten und wie ein Schatz gehütet wird.
Mitarbeiter zu motivieren – insbesondere langfristig –, ist wahrlich eine Herausforderung und Kunst! Wenn Ihnen dieses Kunststück gelingt, kommt das Ihrem Unternehmen auf alle Fälle nachhaltig zugute.
Die Wertschätzung, die Sie Ihren Mitarbeitern entgegenbringen, hat wesentlichen Einfluss auf deren Motivation.
Bereits beim Eintritt neuer Mitarbeiter in Ihr Unternehmen können Sie ihnen mit einem Begrüßungsschreiben Wertschätzung vermitteln und damit den Grundstein für eine hohe Motivation legen.
Hier erfahren Sie alles Wissenswerte für ein erfolgreiches Anfrageschreiben, mit dem Sie bei den Empfängern einen guten Eindruck hinterlassen. Aus der Praxis – für die Praxis!
Denn ob bzw. wie die Empfänger auf Ihr Akquise-/Anfrage-Schreiben reagieren, hängt primär von der Formulierung Ihrer Nachricht ab.
Eine Rede halten ist nicht jedermanns Sache – und wenn es eine Abschiedsrede sein soll, dann fällt es vielen noch wesentlich schwerer. Obwohl die Vorbereitung einer Abschiedsrede weniger aufwendig ist, als Sie vielleicht vermuten.
Sicherlich haben Sie bereits einmal ein Schreiben (E-Mail, Brief, Postkarte, …) versendet, das an zwei oder mehrere Personen gerichtet war. Eine häufige Frage, die sich dabei stellt:
Wie erfolgt die korrekte Anrede im Schreiben bei mehreren Personen?
Die DIN 5008 gibt in diesem Zusammenhang keine Empfehlung.