Prof. DDr. Mag.? Die korrekte Ansprache bei mehreren Titeln

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie Sie eine Person mit mehreren akademischen Graden oder sonstigen Titeln ansprechen bzw. anschreiben?

Ein Gedankenspiel: Gehen wir davon aus, Sie wollen sich in einem Anliegen an Prof. DDr. Mag. Mustermann wenden. Nun kommt es darauf an, ob Sie Ihr Anliegen von Angesicht zu Angesicht vorbringen oder es in einem Schreiben übermitteln.

Fall 1: Die mündliche Anrede

Bei der Anrede ist stets die Verwendung des Titels zu empfehlen, schon allein aus Gründen der Höflichkeit. Wenn Herr Mustermann mehrere Titel hat, sprechen Sie ihn mit dem höchsten Titel an. Professor steht über dem Doktortitel, daher:

„Herr Professor Mustermann, dürfte ich Sie zu Ihrem Vortrag etwas fragen?“

Wichtig: In einem lockeren Gespräch oder bei wiederholter Anrede reicht es aus, nur „Herr Professor“ zu sagen, besonders wenn der Name bereits im Raum bekannt ist. Das zeigt Respekt, ohne zu förmlich zu wirken.

Sollten Sie den Titel nicht kennen, fragen Sie höflich nach: „Wie darf ich Sie korrekt ansprechen?“ Diese Frage wird als höflich und respektvoll wahrgenommen.

Fall 2: Anschrift und schriftliche Anrede

Wenn Sie Ihr Anliegen mit einem Schreiben an Herrn Mustermann übermitteln, so gilt es bei der Verwendung der Titel zwischen der Anschrift auf dem Briefumschlag und der Anrede im Brief zu unterscheiden.

Titel in der Adresse einer Postsendung (z. B. Brief)

Bei der Anschrift (Adresse) werden alle Titel angeführt, also so:

Herr Prof. DDr. Mag. Mustermann
Bergmillergasse 8
80331 München

Titel im Anschreiben (z. B. E-Mail, Brief)

Bei der Anrede im Brief oder in einer E-Mail gilt das Gleiche wie bei der mündlichen Anrede:

Die Anrede mit dem höchsten Titel ist ausreichend: Herr Prof. Mustermann

Beispiel:

Sehr geehrter Herr Herr Prof. Mustermann,
in Bezug auf Ihr Schreiben vom …

Übrigens: Das „Herr“ bzw. die „Frau“ wird aus Gründen der Höflichkeit immer vorangestellt, also sowohl bei der mündlichen als auch bei der schriftlichen Anrede.

Fall 3: Mehrere Personen mit Titeln

Schreiben Sie an eine Gruppe, in der mehrere Personen akademische Titel tragen, ist es ausreichend, nur den Titel des Empfängers zu verwenden, an den das Schreiben primär gerichtet ist.

Beispiel:

Sehr geehrter Herr Prof. Mustermann,
sehr geehrte Damen und Herren, …

Fall 4: Titel bei Ehepaaren

Wenn beide Partner einen Titel tragen, sollten Sie beide Titel beim Anschreiben nennen.

Beispiel:

Herr Prof. Dr. Max Mustermann und Frau Dr. Maria Musterfrau
Musterstraße 12
80331 München

Fall 5: Internationale Adressaten

Die Gepflogenheiten zur Verwendung akademischer Titel unterscheiden sich oft stark von Land zu Land.

  • Während in Deutschland und Österreich die ausführliche Nennung aller Titel üblich ist, wird in der Schweiz häufig nur der Name verwendet, selbst im beruflichen Kontext.
  • In englischsprachigen Ländern beschränkt man sich in der Regel auf den höchsten relevanten Titel, wie „Professor“ oder „Dr.“

Beispiel:

  • In Deutschland: Herr Prof. Dr. Max Mustermann.
  • In der Schweiz: Herr Max Mustermann.
  • In Großbritannien/USA: Professor Max Mustermann.

Fazit

Ein respektvoller Umgang mit Titeln, sei es in der schriftlichen oder mündlichen Kommunikation, zeugt von Höflichkeit und Wertschätzung. Indem Sie die Besonderheiten bei akademischen beachten, stellen Sie sicher, dass Ihre Anrede stets korrekt und angemessen ist. Das ist ein wichtiger Schritt zu einer erfolgreichen und respektvollen Kommunikation.


Weitere Mustertexte: 

4.9/5 – (7 votes)