Effizient und effektiv: Kennen Sie den Unterschied?
„Sie arbeiten zwar effektiv, aber nicht effizient!“ Haben Sie das schon mal gehört? Auch im Zusammenhang mit Zeitmanagement und Produktivität werden diese beiden Adjektive häufig verwendet. Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen effizient und effektiv?
Dem ein oder anderen mag die Antwort klar sein. Für alle anderen möchte ich den Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz an einem Beispiel erläutern.
(Bild: Fotolia©BERLINSTOCK, ©JPS)
Effektivität und Effizienz – ein Beispiel
Nehmen wir an, ich hätte einen großen Garten. In diesem Garten steht ein morscher Baum, den ich fällen muss, damit er nicht auf mein Dach kracht. Mein Ziel ist es also, den Baum zu fällen. Alle Maßnahmen, die ich ergreife, um dieses Ergebnis herbeizuführen, sind effektiv.
Nehmen wir weiter an, mir ist langweilig und ich suche die Herausforderung. Also beginne ich, den Baum mit einem scharfkantigen Stein zu bearbeiten – das Werkzeug der Steinzeitmenschen. Auch wenn ich dafür ein ganzes Jahr benötige, bis der Baum abtransportiert werden kann, arbeite ich mit dem Stein effektiv. Effektiv deshalb, weil ich im Sinne meines Zieles arbeite – also Baum fällen.
Wenn ich hingegen den morschen Baum möglichst schnell am Boden liegen haben will, verwende ich eine Motorsäge. Ich brauche nicht mehr ein Jahr, sondern zehn Minuten. Mit der Motorsäge arbeite ich also nicht nur effektiv – also im Sinne des gewünschten Ergebnisses –, sondern auch noch effizient.
Merksatz
Effektiv arbeite ich dann, wenn ich etwas mache, das zum gewünschten Ergebnis bzw. Ziel führt.
Effizient arbeite ich, wenn ich das gewünschte Ergebnis bzw. Ziel mit möglichst geringem
Aufwand (Zeit u./o. Ressourcen) erreiche.
Effizientes Arbeiten ist möglich, wenn mir die entsprechenden Mittel zur Verfügung stehen. Wenn ich eine scharfe Axt verwende, dann arbeite ich effizienter als beispielsweise mein Nachbar, der sich mit einer stumpfen Axt abmüht.
Ich komme effizienter, also in einer kürzeren Zeit zum gewünschten Ergebnis, obwohl der Nachbar und ich beide effektiv arbeiten.
Hier klicken für weiterführende praxisbewährte Impulse & Tipps auf Zeitblüten:
Sehr geehrter Herr Heidenberger,
eigentlich wollte ich heute früh schlafen gehen (Stichwort “ausreichender Schlaf”), aber der Besuch auf Ihrer super-informativen Site war in diesem Fall bestimmt viel bereichernder. :)
Schön, dass Sie so offen und großzügig sind und sozusagen jedem einen Zugang zu Informationen geben, die sonst oftmals nur in speziellen Seminaren für spezielle Menschen angeboten werden.
Vielen Dank!!
Vielen Dank für die netten Worte, Brigitte!
Ihnen vielen Dank für die Erläuterung. Alles wirklich klar. Ist für mich sehr interessant, dass es im Deutschen so feine Unterschiede gibt. In der russischen Sprache findet man solche Unterschiede nicht. Glaube, diese zwei Wörter kann man nur mit einem Begriff ins Russische übersetzen.
DANKE. (jetzt “kapisch” ich es, 100%)
Vielen Dank für diese Erklärung und das überaus einleuchtende Beispiel.
Vor drei Jahren in der achten Klasse haben wir mal eine ganze Deutschstunde mit unserem Lehrer darüber angeregt diskutiert. Dummerweise habe ich das “Ergebnis” verdrängt oder ähnliches, jedenfalls ist mir der Unterschied nicht mehr klar gewesen.
Und gerade jetzt in der elften Klasse während ich meine Facharbeit schreibe, beginne ich wieder einmal darüber zu sinnieren, weil es mir schon wichtig wäre, den möglichst am besten entsprechenden Begriff zu verwenden. Und da finde ich Ihre Seite, die mich rettet, zugleich aber auch hinsichtlich des Fortschritts der Arbeit behindert, denn ich habe mich hier erstmal festgelesen. ;) Doch ich muss sagen, dass sich das echt gelohnt hat.
Nochmals danke dafür,
Lisa
Danke vielmals!
Ich bin im 1. Lehrjahr in der Schweiz als Detailhandelsfachfrau und muss das übermorgen in einem Test können. Ich vertausche die immer, aber jetzt ist mir einigermaßen wieder klar, wie das gemeint ist … danke. ;)
Effizienz und Effektivität:
Es ist effektiv, die Fliege mit einem Panzer niederzumachen! Effizient ist es jedoch nicht. Der Einsatz einer Fliegenklatsche wäre die effizientere Lösung!!
Auch eine sehr anschauliche Erläuterung! :-)
Danke!
Es sei denn, man besitzt einen Panzer und Munition aber keine Fliegenklatsche. Sind einem die damit verbundenen Kollateralschäden egal, wäre es wesentlich effizienter diesen zu nutzen, als erst bis zum nächsten Supermarkt zu fahren.
“@Michael Grunert
Effizienz und Effektivität:
Es ist effektiv, die Fliege mit einem Panzer niederzumachen! Effizient ist es jedoch nicht. Der Einsatz einer Fliegenklatsche wäre die effizientere Lösung!”
Der Panzer verbraucht für eine Drehung wahrscheinlich mehr Diesel (wahrscheinlich schon “beim Schlüssel umdrehen”) als dein PKW für die 3 min Fahrt zum nächsten Supermarkt. Insofern fraglich :D
Ausserdem kostet die Munition auch noch eine Stange Geld!
Aber er will die Fliege doch gar nicht erschießen ;-)
Danke für die informative Seite!
Vielen Dank für die Erklärung.
Mich regt schon seit Jahren auf, dass die meisten Menschen die Begriffe “effizient” und “effektiv” verwechseln.
Das ist nicht nur eine sprachliche Schlamperei, sondern es lässt auf grundsätzlich ungenaues Denken schließen. Leider ist ungenaues Denken seit einigen Jahrzehnten wohl Mode. :-)
Ich habe es auf Anhieb verstanden, danke!
Hab da mal im Englischen was Nettes gelesen:
effectiveness: doing the things right.
(mach eine Sache richtig –> im Sinne des Ziels)
efficiency: doing the right things.
(mach die richtige Sache –> im Sinne des Ergebnisses)
Hallo Johannes,
dass die Engländer auf der anderen Straßenseite fahren, wusste ich ja. Aber dass sie Effektivität und Effizienz auch seitenverkehrt nutzen, ist mir neu … Effektivität heißt, die richtigen Dinge tun. Effizienz heißt, die Dinge richtig tun. :-)
Falsch. Ist genau wie bei uns, siehe Kommentar darüber.
Erst wenn möglichst auf die Verwendung von Fremdwörtern verzichtet wird, besteht Klarheit. Deutsch bietet doch genug Möglichkeiten. Nur Wichtigtuer bedienen sich missdeutiger Begriffe.
Man kann doch auch sagen, dass jemand etwas wirtschaftlich (meinetwegen auch ressourcensparend) erledigt. Oder dass jemand etwas tatsächlich oder wirklich tut.
Interessant. Ich frage mich, wie “Wichtigtuer” (bzgl. Fremdwörter) und “ressourcenschonend” zusammen passt …
Ich habe es auf Anhieb verstanden und möchte vielen Dank sagen! (:
Hierzu gibt es offensichtlich kontroverse Meinungen – s. im verlinkten Artikel.
Grundsätzlich kann ich Ihre Ausführungen weiterempfehlen und das Thema “Effizienz ohne Effektivität” ist brandaktuell. Viel zu oft wird der SINN einer Arbeit nicht hinterfragt, wenn man ohnehin 40 Stunden im Büro “absitzen” muss.
Mitarbeiter stehen oft vor dem Dilemma, “eine gegebene Aufgabe (ob sie nun wichtig ist oder nicht) so ökonomisch wie möglich zu bewältigen” (Zitat: Timothy Ferris, Die 4-Stunden-Woche, Seite 85).
Also Schluss damit, “jede verfügbare Sekunde mit irgendeiner geschäftigen Tätigkeit verplanen zu wollen” (Ferris, Seite 83) und Mut zum zielorientierten Handeln – damit Effizienz und Effektivität wieder in Einklang stehen …
Effizienz ist auf das Ziel gerichtet, Effektivität ist auf den Mitteleinsatz gerichtet. Sie verhalten sich effizient, wenn Sie auf kürzestem Weg zu Ihrem Ziel gelangen.
Das ist meine Definition.
Ich sehe Zeit als nur eine von mehreren Ressourcen an, die man im Auge behalten soll. Neben Zeit sind ja auch Geld und Vitalität knapp.
Es ist genau andersherum: effektiv ist es, wenn es einen Effekt hat, also die richtige Aufgabe löst. Effizient dagegen bezieht sich auf die Ausübung der Tätigkeit selbst – ob sie in Hinblick auf die zur Verfügung stehenden Arbeitsmittel sparsam ist (wirtschaftlich).
Meistens meint man ohnehin eine Kombination aus beidem, wie das folgende Beispiel illustriert:
Ich kann effizient eine Leiter hinaufkletterten indem ich beide Hände und Beine verwende. Steht die Leiter jedoch an der falschen Mauer, ist das nicht besonders effektiv.
Hallo Burkhard,
schönes Beispiel. Das Streben nach Effizienz sollte uns alle antreiben. Denn wer mit weniger Aufwand und dadurch schneller arbeitet, kann sich schneller wieder mit Dingen beschäftigen, die ihm oder ihr Spaß machen.
Ich finde, in der IT gibt es mittlerweile ziemlich viele Programme, die einen IT-Consultant wie mich dabei super unterstützen.
Was bist du eher? Effizient oder effektiv?
Gruß
Matthias
Sowohl als auch, und manchmal weder noch. ;-)
Hallo Burkhard,
das kenne ich leider! ;-)
Gruß
Matthias
Sehr geehrter Herr Heidenberger,
vielen Dank für Ihr anschauliches Beispiel für den Unterschied zwischen Effizienz und Effektivität. Erlauben Sie mir dennoch auf eine für mich offene Frage hinzuweisen. Sie schreiben oben:
“Mein Ziel ist es also, den Baum zu fällen. Alle Maßnahmen, die ich ergreife, um dieses Ergebnis zu erreichen, sind effektiv.”
Nach dieser Definition wäre es auch effektiv, wenn ich beten würde und Gott bäte den Baum mit einem Blitzschlag zu fällen. Um das ganze noch etwas weiter zu treiben: Wenn ich jeden Tag meinen Teller leer esse, arbeite ich auch effektiv auf das Ziel hin, den Baum zu fällen, wenn ich nur glaube, dass diese Maßnahme zu meinem Ziel führt.
Ich glaube, der Knackpunkt liegt in Ihrer Formulierung, dass Ihrer Meinung nach ALLE Maßnahmen (!), die ich ergreife, um das Ziel zu erreichen, effektiv sein sollen. Nach dieser Definition würde es ausreichen, dass ich fest davon überzeugt bin, dass eine bestimmte Maßnahme zum Ziel führt. Schon dann hätte die Maßnahme das Prädikat effektiv verdient.
Muss aber nicht die Einschränkung gelten, dass nur jene Maßnahmen effektiv sind, für die wenigstens eine minimale Wirkung auf Zielerreichung verifizierbar ist?
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Muthig
Sie haben bzgl. dieser Einschränkung im Zusammenhang mit der Definition von „effektiv“ natürlich recht! Vielen Dank für diese Ergänzung, Herr Muthig!
Lieber Herr Heidenberger,
laut Duden sind effektiv und effizient Synonyme.
aus: http://synonyme.woxikon.de/synonyme/effizient.php
Synonyme für: effizient | Bedeutung
1. Bedeutung: wirkungsvoll [a]
zugkräftig, effektiv, effektvoll, effizient
2. Bedeutung: lohnend [a]
fruchtbar, einträglich, ergiebig, ertragreich, effizient, vorteilhaft, wirtschaftlich, ersprießlich, gedeihlich, dankbar
3. Bedeutung: wirksam [a]
wirkungsvoll, effektvoll, erfolgreich, fruchtbar, drastisch, durchschlagend, effizient, ergebnisreich, förderlich, nachhaltig, produktiv, effektiv
4. Bedeutung: effektiv [a]
ausdrucksstark, effizient, eindrucksvoll, entscheidend, nachhaltig, wirksam, wirkungsreich, zugkräftig, bedeutungsvoll, deutlich, einflussreich, mächtig, wirkungsvoll
Mit lieben Grüßen
A. Bruckner
Danke für Ihren Hinweis, Frau Bruckner!
Eine Unterscheidung zwischen Effektivität und Effizienz ist in einigen Bereichen sehr wohl relevant – etwa im wirtschaftlichen Kontext, wo es jeweils eigene Formeln zur Berechnung gibt.
Angela, Sie zitieren nicht den Duden, denn laut Duden gilt:
effektiv:
1.a. wirksam, wirkungsvoll
1.b. lohnend, nutzbringend
2. sich tatsächlich feststellen lassend, wirklich
effizient:
wirksam UND wirtschaftlich
Super Erklärung, danke! Überhaupt die Frage zum Schluss hat mir sehr gut gefallen und bringt es nochmals auf den Punkt und macht es verständlich.
Hallo Burkhard,
die Information hat mir sehr geholfen. Überhaupt kann ich Ihre Site nur empfehlen.
Wünsche weiterhin viel Erfolg und alles Gute!
Grüße aus Spanien
Felipe
Bedeutet das also
effizient = effektiv + ökonomisch?
Sehe ich das richtig?
Vollkommen richtig!
Meine Meinung: nein!
Denn trotz ressourcenschonender Maßnahmen kann damit das anvisierte Ziel – aus welchen Gründen auch immer – nicht erreicht werden. Dann waren die Maßnahmen zwar effizient, weil ressourcenschonend, aber letztlich nicht effektiv.
Das verstehe ich nicht, oben haben Sie die Frage “effizient = effektiv + ökonomisch?” doch bejaht. Demnach müsste effizient auch effektiv sein. Wenn das Ziel letzten Endes nicht erreicht wird, waren die Maßnahmen nämlich weder effektiv noch effizient.
Nein. Siehe meine Antwort auf die Frage von @Luiz Lima im vorhergehenden Kommentar.
Das ergibt auf jeden Fall Sinn. Vielen Dank!
Hallo Herr Heidenberger,
Ihre Definition von Effektivität und Effizienz sind schon sehr gut, allerdings hat sich ein kleiner Denkfehler eingeschlichen, und zwar bei der Festlegung des Ziels. Sie bewerten das Erreichen des Ziels für die Effizienz im Sinne der Zeiteffizienz, welche in Ihrem Beispiel für die Effektivität keine Rolle spielt. Damit haben Sie eigentlich zwei Ziele:
Für die Effektivität ist das Ziel nur das Erreichen des Ziels.
Für die Effizienz ist das Ziel das Erreichen des Ziels UND der effiziente Umgang mit dem Faktor Zeit.
Um eine Vergleichbarkeit herzustellen müsste das Ziel für beide Fälle das Erreichen des Ziels in möglichst kurzer Zeit sein. Denn auch das Fällen mit der Kettensäge ist nach Ihrer Logik effektiv, da ja das Ziel erreicht wird. Sie können die Fälle also nicht so einfach abgrenzen.
Für die Effektivität ergäbe sich folgende Lösung:
Ich nehme eine schöne Stange Dynamit für 1000 € und sprenge den Baum in 5 Sekunden. Sehr teuer aber sehr effektiv da sehr schnell.
Für die Effizienz bleibt es bei der Kettensäge:
Die Kettensäge kostet 300 Euro und kann mehrmals verwendet werden. Das Fällen des Baumes dauert zwar 5 Minuten, aber die 4:55 Minuten, die ich hier länger brauche, sind vertretbar wenn man die geringeren Kosten berücksichtigt.
Wie Ihr Beispiel Sinn macht:
Ich bin im Urwald und habe 100.000 Euro. Mich erreicht die Nachricht, dass ein Flugzeug über dem Urwald ein Treibstoffleck hat und in 30 Minuten abstürzt. Nun soll ich schnell eine Landebahn zaubern. Ich kaufe also 100 Stangen Dynamit (die mit der Zündschnur) und sprenge innerhalb kürzester Zeit 100 Bäume weg und habe eine Notlandebahn gebaut. Das Flugzeug kann notlanden, das war effektiv.
Nochmal von vorne, ich gebe nur 300 Euro für eine Kettensäge aus und spare 99.700 Euro. Dann fange ich an Bäume zu fällen, schaffe in 30 Minuten aber nur 6 Stück und das Flugzeug zerschellt. Das war zwar effizient, nur konnte ich das Ziel nicht erreichen weshalb die Maßnahme nicht effektiv war.
In welchem Urwald bekomme ich binnen 30 Minuten (eigentlich in nur fünf Minuten, ich muss das Dynamit ja auch noch anbringen und mit Zündschnur verbinden) 100 Dynamitstangen?
Und reichen 100 weggesprengte Bäume aus für eine Landebahn? *grübel*
Quiz: Ist jeder Champagner vom Preis günstiger als Mineralwasser?
Beispiel ? Mein Sprit ist bald leer.
So gut wie niemand im öffentlichen Raum nutzt die Begriffe korrekt. Mittlerweile wird sogar im Duden erklärt, dass sie Synonyme sind.
Effektiv = die Dinge richtig tun
Effizient = die richtigen Dinge tun
Das Quiz macht nur dann Sinn, wenn man die Löscheigenschaften von Champagner kennt.
Ansonsten würde ich im Quiz von einer effizienten und effektiven Lösung ausgehen.
Man kann auch effektiv Dinge machen, die gar nicht effizient sind.
Z.B. ich bin auf einem Bankett, aber um Zeit und Energie zu sparen, serviere ich hochgestapelt leere Teller. İch bin extrem effektiv. Aber die Gäste bleiben hungrig, also bin ich ineffizient…
Wenn jedoch meine Aufgabe ist, nur Teller zu bringen, ich bringe aber nur einen Teller pro Lauf, bin ich effizient, aber sehr ineffektiv…
Ihr Effizienz-Beispiel ist gut.
Effektiv bin ich, wenn ich ein gesetztes Ziel erreiche. Effizient bin ich, wenn ich es mit möglichst wenig Ressourcen erreiche. Wenn also das Ziel ist, die Gäste satt zu machen, dann ist es gerade NICHT effektiv, mit leeren Tellern anzukommen.
Hallo,
die Zusammenfassung effektiv vs. effizient ist nicht ganz komplett bzw. unrichtig:
Effektiv arbeite ich nicht nur dann, wenn mein Tun zum gewünschten Ziel führt – sondern nur, wenn ich dazu das genau Richtige tue.
Und effizient ist mein Tun nicht nur dann, wenn möglichst wenig Zeit und Ressourcen verbraucht werden – sondern, wenn ich zur Erreichung des Zieles das genau Richtige anwende.
Effektiv – das richtige tun
Effizient – das tun auch richtig tun
Antwort 3 der Quizfrage ist richtig (Champagner wirkungsvoller als Cognac), jedoch nur unter Einbeziehung von weiteren zielführenden Überlegungen. Eine Entstehungsbrand vermögen Champagner/Mineralwasser/Cognac gleichgut zu löschen, denn der Alkoholgehalt ist hier noch nebensächlich. Bei einem Galadinner kann weiter davon ausgegangen werden, dass diese speziellen “Löschmittel” ausreichend vorhanden sind. Gelöscht werden kann nur aus der Flasche, weil die Summe der Glasinhalte nebst Treffergenauigkeit beim Schütten nicht genügen dürfte. Der effiziente Weg führt daher zwangsläufig über Flascheneinsatz. Cognac lässt sich nur ausgießen, und erreicht somit zuwenig Fläche. Mineralwasser und Champagner können gesprüht werden, was eine große Fläche abdeckt (Löschwirkung durch Kühlung). Da Champagner stärker schäumt, spritzt er weiter und großflächiger, und ist damit am wirkungsvollsten.
Gute Erklärung! Versteht denke ich fast jeder.
Das Quiz ist jedoch leider absolut verwirrend bzw. falsch. Es ist bei einem Galadinner davon auszugehen, dass die Leute wohl eher Champagner in den Gläsern haben anstatt Mineralwasser. Daher ist es effektiver und effizienter, mit Champagner zu löschen, da im anzunehmenden Beispiel Champagner schneller löscht, da er anzunehmend in den Händen der Leute ist und Champagner löscht nicht schlechter als Wasser.
Effektiv ist es, mit Champagner zu löschen. Aber nicht effizient. Denn … Champagner ist teurer als Mineralwasser.
Der Ort, an dem sich die Getränke befinden, ist nicht Gegenstand der Frage.
Die richtige Antwort ist also:
Löschen mit Mineralwasser.
Denn es ist effektiv, da Wasser gut löscht, und effizient, da Mineralwasser am wenigsten kostet.
Fahrzeug A kommt 100 km weit und verbraucht dabei 5 Liter pro km.
Fahrzeug B kommt 100 km weit und verbraucht dabei 7 Liter pro km.
Fahrzeug C kommt 200 km weit und verbraucht dabei 5 Liter pro km.
Fahrzeug A und C sind effizienter als Fahrzeug B.
Fahrzeug A und B sind gleich effektiv.
Fahrzeug A und C sind gleich effizient.
Fahrzeug C ist doppelt so effektiv wie Fahrzeug A oder Fahrzeug B.
Effizienz ist Effektivität pro eingesetzter Ressource, sei es Geld, Zeit, Brennstoff, Muskelkraft, Gedankenkraft oder was auch immer.
Dabei kommt es immer auf die entsprechenden Faktoren und Parameter an.
Es kann zeiteffizient sein einen schnellen ICE zu nehmen, um von A nach B zu kommen, wenn man das Geld dafür einsetzen kann.
Es kann geldeffizient sein einen langsamen Regionalzug zu nehmen, um von A nach B zu kommen, wenn man die Zeit dafür einsetzen kann.
Wenn man in beiden Fällen spätestens zum gewünschten Zeitpukt in B ankommt sind beide Methoden gleich effektiv.