Lernen mit ChatGPT ✨ (Beispiele + Videos): 5 großartige Methoden für maximalen Lernerfolg
Die Art und Weise, wie wir lernen, hat sich durch digitale Technologien grundlegend verändert. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet dabei neue, spannende Möglichkeiten, Wissen effizienter zu erwerben und zu vertiefen.
Besonders ChatGPT hat sich für mich als vielseitiges Tool erwiesen, welches das Lernen interaktiver und individueller gestaltet.
ChatGPT als „Lehrerin“
Ich selbst nutze ChatGPT mittlerweile fast täglich, auch zum Lernen und Üben von Fremdsprachen. Bekanntlich lernt man eine Sprache am besten durch regelmäßigen Gebrauch.
Daher führe ich mit ChatGPT einfache bis anspruchsvolle Konversationen in der jeweiligen Fremdsprache – und das funktioniert hervorragend!
Doch ChatGPT bietet noch viele weitere Lernmöglichkeiten. Im Folgenden stelle ich Ihnen effektive Methoden anhand von Videos vor.
(Die folgenden Videoausschnitte stammen aus meinem ChatGPT-Onlinekurs, der zusätzlich die entsprechenden ChatGPT-Anweisungen enthält. Diese können direkt übernommen werden. → Weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier.)
Übersicht
- 1 Mit ChatGPT sprechen
- 2 1.) Fremdsprache lernen/üben mit ChatGPT
- 3 2.) Prüfungsvorbereitung mit ChatGPT (ChatGPT als Tutor)
- 4 3.) Gehirnjogging mit ChatGPT
- 5 4.) Mit ChatGPT herausfordernde Situationen trainieren: Lernen durch Simulation
- 6 5.) Lernplan mit ChatGPT: In kleinen Schritten zum großen Ziel
- 7 Die Sprachfunktion: Mehr als nur ein Lernwerkzeug
- 8 Die Grenzen von KI beim Lernen: Ergänzung statt Ersatz
- 9 Mein Fazit: ChatGPT ist ein smarter Begleiter/Tutor für den Lernerfolg
Mit ChatGPT sprechen
Bevor ich auf die Lernmöglichkeiten eingehe, zunächst ein Hinweis zur Sprachfunktion von ChatGPT (und anderen KI-Tools wie z. B. Google Gemini).
Mit der Sprachfunktion können Sie eine natürliche und flüssige Unterhaltung führen. Ähnlich wie beim Sprechen mit einer realen Person. ChatGPT kann sich während des Dialogs an vorherige Aussagen erinnern und darauf aufbauen, was das Lernen noch effektiver macht.
Info:
Die erweiterte Sprachfunktion ist in der kostenpflichtigen ChatGPT-Version (Plus-Abo) verfügbar.
In der kostenlosen Version gibt es ebenfalls eine Sprachfunktion, allerdings mit geringerer Natürlichkeit, einer einfacheren Spracherkennung und Sprachausgabe sowie eingeschränkter Gesprächsführung.
(OpenAI ändert oder erweitert regelmäßig seine Funktionen. Daher ist es durchaus möglich, dass die erweiterte Sprachfunktion in Ihrer kostenlosen Version enthalten ist, jedoch mit einer kürzeren Nutzungsdauer.)
Nun aber zu den Lernbeispielen mit ChatGPT (die ich anhand von Videoausschnitten aus meinem ChatGPT-Onlinekurs erläutere):
1.) Fremdsprache lernen/üben mit ChatGPT
Ob Sie Ihr Englisch perfektionieren, eine einfache oder anspruchsvolle Unterhaltung in Spanisch, Französisch oder Portugiesisch führen oder eine neue Sprache wie Japanisch von Grund auf erlernen möchten – ChatGPT ist ein großartiger Sprachtrainer.
Und das Besondere daran:
Wenn ich z. B. Italienisch mit ChatGPT übe, antwortet das KI-Tool wie ein italienischer Muttersprachler, also mit korrekter Grammatik und natürlicher Aussprache.
Videoinhalt:
Im folgenden Videoausschnitt zeige ich Ihnen, wie ich ChatGPT beim Italienischlernen nutze.
- Start: Deutsche Sätze ins Italienische übersetzen
- Minute 2:10: Beispielsätze für die Verwendung des Konjunktiv Imperfekt im Italienischen
- Minute 2:40: Konjugation von Verben
- Minute 3:00: Eine einfache Konversation
- Minute 5:45: Schriftliche Aufzeichnung (Transkript der Konversation)
Video:
Extra-Tipp 1: Schriftliche Aufzeichnung nachlesen für maximalen Lernerfolg
Die im Video ab Minute 5:45 vorgestellte parallele, schriftliche Aufzeichnung ist eine äußerst hilfreiche Funktion. Sie ermöglicht es mir, meine gesprochene Kommunikation im Nachhinein zu überprüfen. Ich nutze dieses Transkript, um Wartezeiten sinnvoll zu überbrücken, beispielsweise während der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Dieses Nachlesen der Konversation steigert den Lerneffekt enorm, und zwar aus folgenden Gründen:
- Visuelle und auditive Aktivierung: Durch das Nachlesen aktiviere ich neben dem Hören auch das Sehen, was den Lernprozess unterstützt.
- Verbessertes Verständnis von Grammatik und Satzbau: Die schriftliche Form ermöglicht es mir, die Sätze in Ruhe durchzulesen und so ein besseres Verständnis für Grammatik und Satzbau zu entwickeln.
- Fehleranalyse und Korrektur: Ich habe ausreichend Zeit, genau zu erkennen, wo meine Fehler lagen und warum bestimmte Formulierungen korrekt sind.
- Fehlervermeidung: Mit der Zeit erkenne ich meine typischen Fehler und kann sie beim nächsten Mal vermeiden.
- Wiederholungseffekt: Durch das wiederholte Lesen bleibt mir das Gelernte besser im Gedächtnis.
Extra-Tipp 2: Konversation während monotoner Arbeiten
Gelegentlich fallen zu Hause Tätigkeiten an, die keine besondere Konzentration erfordern (z. B. Hausarbeit, Aufräumen oder Kochen). Diese Tätigkeiten nutze ich, um mit ChatGPT eine Unterhaltung in der Fremdsprache zu führen und so meine Sprachkenntnisse zu verbessern.
Dazu einfach Kopfhörer aufsetzen, die ChatGPT-App im Sprachmodus aktivieren und direkt lossprechen.
Nun zu einer weiteren tollen Lernmöglichkeit mit dem KI-Tool:
2.) Prüfungsvorbereitung mit ChatGPT (ChatGPT als Tutor)
Nicht nur in der Schule mussten Sie und ich für Prüfungen lernen und uns Lernstoff erarbeiten. Auch im beruflichen Alltag stehen die meisten von uns immer wieder vor Lernherausforderungen, z. B.
- einen Vortrag, den wir vor Kunden halten müssen,
- eine Zertifizierungsprüfung, um unsere beruflichen Qualifikationen zu erweitern,
- ein komplexes Fachthema, das für ein Projekt oder eine Präsentation erforderlich ist,
- eine Schulung oder Weiterbildung, um mit den neuesten Entwicklungen in unserem Bereich Schritt zu halten.
Auch hierbei kann ChatGPT eine wertvolle Unterstützung sein, indem Sie Lernstoff hochladen und ChatGPT gezielt anweisen, Sie dazu abzufragen.
Videoinhalt:
Im folgenden Videoausschnitt (→ aus meinem ChatGPT-Onlinekurs) zeige ich Ihnen, wie ChatGPT mir Prüfungsfragen stellt und Feedback gibt.
- Start: Prüfungsfragen stellen
- Minute 1:10: Vertiefung des Lernstoffs durch ein Beispiel, das nicht im hochgeladenen Material enthalten ist
- Minute 1:40: Weitere Möglichkeiten zur effizienten Prüfungsvorbereitung mit ChatGPT
Video:
Extra-Tipp: Weitere Lernmöglichkeiten mit hochgeladenem Lernstoff
Sobald Sie den Lernstoff hochgeladen haben, kann ChatGPT Sie auf vielfältige Weise unterstützen:
- Zusammenfassungen erstellen, indem es für Sie die wichtigsten Inhalte kurz und prägnant zusammenfasst
- Prüfungsfragen generieren, um Ihr Verständnis zu testen
- Feedback und Verbesserungsvorschläge zu Ihren Antworten geben
- Merksätze und Eselsbrücken formulieren, damit Sie sich komplizierte Inhalte leichter merken
- Lernmethoden vorschlagen, um den Stoff einfacher und schneller zu lernen
- Texte verständlicher machen, indem schwierige Passagen vereinfacht oder Fachbegriffe erklärt werden
- Wiederholungen und Übungen anbieten, um Ihr Wissen gezielt zu festigen
3.) Gehirnjogging mit ChatGPT
Gehirnjogging ist ebenfalls eine Form des Lernens, jedoch mit einem spezifischen Fokus. Während die zuvor vorgestellten Methoden darauf abzielen, mit ChatGPT neues Wissen zu erwerben, zeige ich Ihnen nun, wie Sie damit gezielt Ihre kognitiven Fähigkeiten wie Gedächtnis, Konzentration, logisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten trainieren können.
Auch hierfür können Sie ChatGPT als Trainingspartner nutzen. Wie das geht, stelle ich Ihnen in diesem Videoausschnitt vor.
Videoinhalt:
- Start: Begriffe rückwärts buchstabieren
- Minute 1:10: Kreativitätsübung: Mit fünf Begriffen eine Geschichte bilden
Video:
4.) Mit ChatGPT herausfordernde Situationen trainieren: Lernen durch Simulation
KI-Tools bieten Ihnen eine weitere völlig neue Möglichkeit, die es in dieser Form noch nie gab:
Sie können ChatGPT als interaktiven Trainingspartner für herausfordernde Situationen nutzen. Durch realistische Gesprächssimulationen üben Sie praxisnah, erhalten fundierte Unterstützung und profitieren von konstruktivem Feedback.
Sie trainieren damit Verhaltensweisen, Reaktionen und Kommunikationsmuster, um zukünftig beispielsweise in heiklen oder herausfordernden Situationen souveräner zu reagieren.
So wie Rettungskräfte Extremsituationen immer und immer wieder durchspielen, um in realen Einsätzen sicher und souverän zu handeln.
Der Vorteil durch das Simulieren von Praxissituationen mit ChatGPT:
- Sichere Übungsumgebung: Sie trainieren in einer kontrollierten Umgebung, ohne die emotionale Belastung realer Situationen.
- Praxisnahe Anleitungen & Feedback: ChatGPT kann auf umfangreiche psychologische Erkenntnisse zurückgreifen und Ihnen gezielte Verbesserungsvorschläge bieten.
- Individuelles Training: Sie können bestimmte Situationen so oft wiederholen, bis Sie sich sicher fühlen.
Also eine effektive Hilfe zur Selbsthilfe!
Beispiele für Simulationen mit ChatGPT
Hier habe ich einige praxisnahe Anwendungsfälle für den beruflichen und privaten Bereich aufgelistet:
- Prüfungsgespräch üben
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche mit realistischen Fragen und Feedback
- Bevorstehende Konfliktgespräche üben (dadurch z. B. Konflikte mit Kollegen, Vorgesetzten oder Kunden lösen)
- Schwierige persönliche Gespräche vorbereiten (z. B. Trennungsgespräche, heikle Familiengespräche)
- Feedback- oder Kritikgespräche trainieren, um souveräner aufzutreten
- Durchsetzungsfähigkeit z. B. in Streitgesprächen stärken und überzeugender argumentieren
- Smalltalk üben, um sicherer im sozialen Umgang zu werden
- Schlagfertigkeit trainieren, um in Gesprächen spontaner und sicherer zu reagieren
- Preisverhandlungen oder Gehaltsverhandlung simulieren, um überzeugender aufzutreten
- Kundenservice-Situationen durchspielen, um professionellere Antworten zu geben
Mit ChatGPT können Sie diese herausfordernden Situationen in Form von Rollenspielen simulieren und trainieren, um dann für die reale Situation optimal vorbereitet zu sein.
Wie die Simulation mit ChatGPT abläuft
Mit den folgenden Schritten führen Sie eine Simulation effektiv durch:
- Trainingsziel festlegen: Formulieren Sie eine klare Anweisung für ChatGPT, in der Sie beschreiben, welche Fähigkeit Sie trainieren und welches Ziel Sie erreichen wollen.
- Szenario vorgeben: Sie nennen eine typische Situation, die Sie trainieren möchten. Am besten eine, die Sie bereits real erlebt haben oder die Ihnen bevorsteht.
- Interaktive Simulation: ChatGPT übernimmt die Rolle der anderen Person (z. B. eines Kontrahenten, Kunden, Personalers oder Gesprächspartners) und beginnt den Dialog.
- Ihre Reaktion: Sie antworten so, wie Sie es in der echten Situation tun würden.
- Feedback & Verbesserung: ChatGPT analysiert Ihre Antwort und gibt Ihnen konkrete, fundierte Tipps zur Optimierung.
Beispiel: Smalltalk üben
Nehmen wir an, Sie möchten Ihre Smalltalk-Fähigkeiten verbessern.
Ein mögliches Szenario, das Sie für das Rollenspiel mit ChatGPT verwenden können:
Sie sitzen allein in einem gemütlichen Café, warten auf Ihren Kaffee und beobachten die Leute im Lokal. Am Nebentisch sitzt eine Person, die ebenfalls ihren Kaffee trinkt. Sie schaut sich kurz um, lächelt und spricht Sie mit einer spontanen Bemerkung über die Umgebung an. Ein lockerer Smalltalk soll beginnen.
In der Simulation übernimmt ChatGPT die Rolle dieser Person am Nebentisch und Sie müssen
- das Gespräch am Laufen halten,
- passend auf zufällige Bemerkungen reagieren,
- auf herausfordernde oder provokante Aussagen diplomatisch oder schlagfertig antworten und
- wenn nötig, das Gespräch in eine neue Richtung lenken.
Durch diese Anweisungen an ChatGPT können Sie Ihre Spontaneität, Schlagfertigkeit und Gesprächssicherheit gezielt trainieren.
5.) Lernplan mit ChatGPT: In kleinen Schritten zum großen Ziel
Ein Lernplan ist eine strukturierte Übersicht darüber, was, wann und wie gelernt wird.
Er hilft Ihnen, das große Lernziel in kleinere, machbare Schritte zu unterteilen und den Lernprozess effizient zu organisieren. Er sorgt für Struktur, Motivation und kontinuierliche Verbesserung.
Ich habe für das Lernen auf große Prüfungen häufig einen Lernplan erstellt. Das war zwar etwas aufwendig (ohne KI), hat mir aber den Weg zu einer erfolgreichen Prüfung erheblich erleichtert.
Denn der Lernplan hat mir geholfen,
- systematisch und strukturiert beim Lernen vorzugehen,
- das große (oft demotivierende) Lernziel in machbare (motivierende) Schritte zu unterteilen,
- regelmäßige Wiederholungen einzuplanen,
- den Lernfortschritt zu überprüfen,
- meine Zeit effizient einzuteilen und mich nicht in unwichtigen Details zu verlieren,
- Stress zu reduzieren, da ich genau wusste, was ich bis wann zu lernen hatte,
- Lernmaterialien gezielt zu nutzen.
Ob für eine wichtige Abschluss- oder Zertifizierungsprüfung, das Erlernen einer neuen Fähigkeit oder die Vorbereitung auf eine berufliche Weiterbildung – ein Lernplan ist ein wertvolles Werkzeug, um strukturiert, effizient und zielgerichtet zu lernen.
ChatGPT-Anweisung (Prompt) für das Erstellen eines Lernplans
Mit ChatGPT können Sie einen individuell abgestimmten Lernplan erstellen lassen, der
- Ihr konkretes Lernziel,
- Ihr persönliches Lerntempo,
- Ihre bevorzugten Lernmethoden,
- Ihre zeitlichen Kapazitäten,
- einen möglichen Prüfungstermin,
- vorhandene Materialien sowie
- klare Lernmeilensteine zur Fortschrittsverfolgung berücksichtigt.
Anweisung/Prompt:
Falls Sie sich von ChatGPT einen strukturierten Lernplan erstellen lassen möchten, können Sie einfach den folgenden Prompt kopieren und ihn mit Ihren individuellen Angaben (siehe Beschreibung in eckigen Klammern) ergänzen:
Erstelle einen detaillierten Lernplan, der auf meine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Berücksichtige dabei folgende Faktoren:
- Lernziel: [z. B. eine Sprache fließend sprechen, eine Prüfung bestehen, eine neue berufliche Fähigkeit erlernen]
- Themengebiet: [z. B. Italienisch auf B2-Niveau, Grundlagen der Elektrotechnik, ein bestimmtes Software-Programm]
- Vorkenntnisse: [Haben Sie bereits Erfahrungen oder starten Sie von Grund auf?]
- Zeitliche Verfügbarkeit: [z. B. 30 Minuten täglich, 5 Stunden pro Woche oder intensives Lernen am Wochenende]
- Lernmethoden: [Bevorzugen Sie Lesen, Videos, Karteikarten, Mindmaps, Rollenspiele etc.]
- Meilensteine und Deadlines: [Gibt es feste Zeitpunkte, bis zu denen Sie bestimmte Fortschritte oder Ziele erreichen möchten, z. B. ein Prüfungstermin, das Beenden eines Lernstoffs, eine Abgabedeadline?]
- Vorhandene Lernunterlagen: [Welche Bücher, Unterlagen, Onlineressourcen oder sonstigen Materialien stehen Ihnen zur Verfügung?]
Erstelle auf Basis dieser Informationen einen strukturierten, realistischen und effektiven Lernplan mit:
- klaren Wochenaufgaben,
- sinnvollen Wiederholungsphasen,
- praxisnahen Übungen und Aufgaben zur Anwendung des Gelernten sowie
- Vorschlägen zur regelmäßigen Überprüfung meines Fortschritts (z. B. Tests oder Reflexion).
Berücksichtige außerdem Strategien zur Motivation und zum Umgang mit möglichen Hindernissen.
Schreibe bei jedem Abschnitt, wie du mich konkret unterstützen kannst bzw. wie ich mit dir die Etappenziele erreichen kann.
Beispiel: Lernplan für fließendes Italienisch (in 6 Monaten)
Damit Sie sich besser vorstellen können, wie ein solcher Plan aussieht, habe ich folgend ein konkretes Beispiel für eine Person, die aufbauend auf ihre Grundkenntnisse innerhalb von sechs Monaten einen freien Vortrag auf Italienisch halten möchte.
Geben Sie einfach diesen Prompt in ChatGPT oder ein anderes KI-Tool ein und sehen Sie sich den in kürzester Zeit generierten Lernplan an:
Fazit: Erfolgreicher lernen mit Plan und Struktur
Ein strukturierter Lernplan gibt Ihnen Klarheit, hält Ihre Motivation hoch und sorgt für stetige Fortschritte. Mit klaren Etappenzielen und regelmäßiger Übung schaffen Sie Ihre Lernziel wesentlich leichter.
Die Sprachfunktion: Mehr als nur ein Lernwerkzeug
Die Sprachfunktion eignet sich also nicht nur zum Lernen, sondern auch für die persönliche Weiterentwicklung, das Kommunikationstraining, die mentale Unterstützung und die Prüfungsvorbereitung.
Hier habe ich einige weitere Anwendungsfälle aufgelistet:
- Ein Problem durchsprechen, um die eigenen Gedanken zu ordnen, neue Perspektiven zu gewinnen und Klarheit zu schaffen.
- Rhetorik und Ausdruck verbessern durch gezieltes Sprechtraining,
- freies Sprechen und Präsentationen üben, um sicherer aufzutreten,
- Brainstorming für kreative Ideen, um neue Lösungsansätze zu finden oder Projekte zu entwickeln,
- Stressabbau und emotionale Entlastung , indem Sie im Dialog mit ChatGPT belastende Gedanken laut aussprechen,
- Meditations- oder Entspannungsübungen anleiten lassen, um gezielt zur Ruhe zu kommen und zu entspannen und
- kreatives Schreiben, indem Sie Ideen für Geschichten oder Gedichte im Gespräch entwickeln.
Die Grenzen von KI beim Lernen: Ergänzung statt Ersatz
ChatGPT ersetzt in der Regel keine gezielte pädagogische Betreuung! Die Interaktion mit einer KI kann zwar das Üben sehr erleichtern, bietet aber keine echte soziale oder emotionale Komponente, die beim Sprachenlernen oder in kommunikativen Trainings oft entscheidend ist.
Deshalb sollten Sie ChatGPT eher als unterstützendes Werkzeug betrachten, das traditionelle Lernmethoden sehr gut ergänzt.
Eigenständiges Denken, kritisches Hinterfragen und die Entwicklung eigener Problemlösungsstrategien bleiben weiterhin unerlässlich für einen nachhaltigen Lernerfolg.
Zudem ist es wichtig, dass Sie KI-generierte Inhalte stets auf ihre Korrektheit überprüfen. Als Sprachmodell kann ChatGPT Fehler machen, ungenaue oder veraltete Informationen liefern. Es ist daher unerlässlich, alle Antworten und Vorschläge kritisch zu hinterfragen und mit verlässlichen Quellen zu verifizieren. Das gilt besonders für faktisches Wissen und Informationen, die für wichtige Entscheidungen relevant sind!
Auch Datenschutzaspekte sollten bei der Verwendung von KI-Tools nicht vernachlässigt werden. Gerade bei sensiblen Themen ist es wichtig, sich darüber zu informieren, wie die Plattformen und Tools persönliche Daten verarbeiten.
Mein Fazit: ChatGPT ist ein smarter Begleiter/Tutor für den Lernerfolg
Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen kleinen Einblick in die Vielzahl an Möglichkeiten geben, mit denen Sie mithilfe von ChatGPT Ihr Lernen auf ein neues Level heben können.
Denn dieses KI-Tool kann Sie „als TrainerIn“ enorm unterstützen, etwa beim Erlernen einer Fremdsprache, der Prüfungsvorbereitung, dem gezielten Training kognitiver Fähigkeiten oder dem Üben herausfordernder Situationen..
Die Sprachfunktion ermöglicht eine natürliche Unterhaltung, sodass Sie sich intensiver mit dem Lernstoff auseinandersetzen können. Dadurch wird das Lernen nicht nur effizienter, sondern auch abwechslungsreicher und motivierender.
Zudem lässt sich das Lernen mit ChatGPT mühelos in den Alltag integrieren – sei es, um Wartezeiten sinnvoll zu nutzen oder während einfacher Tätigkeiten wie Haushalt, Kochen oder Aufräumen zu üben.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Freude beim Ausprobieren und Lernen!
P.S.: Möchten Sie weitere Möglichkeiten entdecken, wie ChatGPT Ihnen in verschiedenen Bereichen das Leben erleichtern kann? Dann könnte mein Onlinekurs „ChatGPT: Ihre revolutionäre Hilfe in Beruf und Privatleben“ genau das Richtige für Sie sein.
Haben Sie noch Fragen?
Falls Sie Fragen haben oder Feedback geben wollen, dann schreiben Sie mir einfach.
Ing. Burkhard Heidenberger | ZEITBLÜTEN-Gründer, Buchautor & Trainer
Zeitblueten.com wurde von Trainerlink mit der Höchstbewertung (Note 1) prämiert und in der Verlagspublikation „Die besten Adressen im Weiterbildungs-Web“ aufgenommen. Trainerlink listet redaktionell geprüfte Websites zu den Themen Karriere, berufliche Qualifizierung und Erwachsenenbildung.
Auszug aus der Trainerlink-Bewertung:
Die Note 1 gibt es für absolute Top-Seiten, die nicht nur einen hohen Informationsgehalt aufweisen, sondern umfassende weiterführende Zusatzinformationen und Service-Leistungen bieten.