Das sollten Sie bei der Sitzordnung beachten: 17 Tipps & Checkliste

Das Festlegen der Sitzordnung, sei es für ein Essen oder eine andere Veranstaltung, kann ein heikles Unterfangen sein.

Nehmen wir an, Sie werden zu einem Essen eingeladen und müssen aufgrund der vorgegebenen Sitzordnung während der gesamten Veranstaltung neben einer Person sitzen, mit der Sie nicht gut können.

Die Folge ist vielleicht betretenes Schweigen oder ein zäher Smalltalk. Ein solches Essen kann dann schon eine Ewigkeit dauern.

pxb-sitzordnung

„Und wer sitzt nun wo?“ Sitzordnung rechtzeitig festlegen!

Checkliste: 17 Tipps für die optimale Sitzordnung

Das Festlegen der Sitzordnung ist für die Gastgeber häufig eine Herausforderung. Insbesondere dann, wenn man die Geladenen nicht persönlich kennt.

Mit den folgenden Tipps gestalten Sie eine durchdachte Sitzordnung, die sowohl Komfort als auch gute Unterhaltung gewährleistet.

1. Nicht immer ist eine Sitzordnung sinnvoll

In kleineren Runden ist von einer Sitzordnung eher abzuraten. Jede Person soll dort Platz nehmen, wo sie möchte.

2. Machen Sie einen Sitzplan

Skizzieren Sie die Tische und die Sitzplätze auf ein Blatt Papier. Dadurch verschaffen Sie sich eine bessere Übersicht. In weiterer Folge notieren Sie mit Bleistift auf jeden Sitzplatz den Namen des entsprechenden Gastes. So lässt es sich leichter experimentieren, bis Sie die ideale Sitzordnung gefunden haben.

3. Der Platz des Gastgebers

Bei einem Essen sitzt der Gastgeber in Regel an der Stirnseite der Tafel, aber auch in der Mitte der langen Tischseite ist heute durchaus üblich. Die Gastgeberin sitzt dem Gastgeber gegenüber.

4. Ehrenplatz berücksichtigen

Der Ehrenplatz ist üblicherweise der Platz rechts neben oder auch gegenüber dem Gastgeber. Und das sollten Sie bei der Sitzordnung auch so berücksichtigen.

5. Rangfolge/Hierarchie beachten

Oft haben die Gäste einen bestimmten Rang, z. B. entsprechend der Hierarchie im Unternehmen. Diese Rangfolge gilt es zu beachten. Je niedriger der Rang, desto weiter entfernt wird der Gast von dem Gastgeber platziert. Und noch etwas: Für Begleitpersonen gilt in Bezug auf Sitzordnung immer der gleiche Rang wie für den Gast, mit dem sie kommen.

6. Ähnliche Interessen und Bekannte

Personen mit ähnlichen Interessen oder solche, die sich gut kennen, sollten zusammensitzen. Ähnliche Interessen und das Kennen untereinander liefern stets genug Gesprächsstoff und damit die Basis für eine gute Unterhaltung.

7. (Ehe-)Partner beliebig platzieren

„Früher“ wurden Partner immer zusammen und nebeneinander an einen Tisch gesetzt. Das ist heute kein Muss mehr. Nichtsdestotrotz wird es von vielen Partnern geschätzt.

8. Gemischte Platzierungen schaffen

Setzen Sie Gäste mit unterschiedlichen Hintergründen oder Berufen nebeneinander, um spannende Gespräche zu fördern und die Dynamik zu beleben.

9. Vermeiden Sie Konfliktpotenzial

Achten Sie darauf, Personen mit bekannten Differenzen oder Konflikten nicht direkt nebeneinander zu platzieren, um Spannungen zu vermeiden.


Weiterführende Tipps zum Thema “Ordnen & Organisieren”:

Anleitung für stressfreies Aufräumen

Entrümpelungsprozess Empfehlungen


10. Kinder separat platzieren

Bei größeren Veranstaltungen ist es sinnvoll, einen eigenen Tisch für Kinder einzuplanen. Das gibt ihnen Freiraum und erleichtert den Erwachsenen die Unterhaltung.

11. Bewegungsfreiheit berücksichtigen

Achten Sie darauf, dass ausreichend Platz für Bewegung vorhanden ist, insbesondere für ältere oder mobilitätseingeschränkte Gäste.

12. Sitzordnung flexibel halten

Falls die Runde zwangloser ist, können Sie auch nur Ankerpunkte wie Gastgeber und Ehrenplätze festlegen und den Rest flexibel gestalten.

13. Platzkarten nutzen

Platzkarten helfen Gästen, ihren Platz schnell zu finden, und vermeiden Verwirrung. Gestalten Sie die Karten stilvoll, passend zum Anlass.

14. Kommunikative Gäste strategisch platzieren

Setzen Sie gesprächige und kommunikative Gäste an zentrale Plätze, um die Stimmung am Tisch anzuheben und Gespräche zu fördern.

15. Thema oder Anlass berücksichtigen

Je nach Anlass (z. B. geschäftlich, familiär oder festlich) kann es sinnvoll sein, die Sitzordnung an das Thema oder die Zielsetzung der Veranstaltung anzupassen.

16. Senioren und Ehrengäste bevorzugen

Geben Sie älteren Personen oder Ehrengästen Sitzplätze, die gut erreichbar und komfortabel sind.

17. Balance zwischen Nähe und Abstand schaffen

Achten Sie darauf, dass die Sitzordnung sowohl Nähe für angeregte Gespräche als auch genug Abstand für Privatsphäre bietet.

Berücksichtigen Sie diese Tipps, haben Sie schon mal eine gute Basis für eine gelungene Veranstaltung geschaffen.


Zum Weiterlesen: 

5/5 – (4 votes)