9 Tipps für Umweltschutz (Ökologie) im Büro
Glücklicherweise nimmt das Umweltbewusstsein stetig zu. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, unsere Umwelt zu schonen und Energie zu sparen. Auch im Büro lassen sich Umweltschutz und Ökologie umsetzen. Dabei geht es primär darum, umweltfreundliches Büromaterial zu verwenden und energiesparende Geräte einzusetzen.
Auch im Büro können Sie für die Umwelt etwas Gutes tun …
9 einfache Tipps für effektiven Umweltschutz im Büro
Folgend habe ich Tipps, mit denen Sie auch im Büro Ihren Beitrag für den Umweltschutz leisten können.
Umweltschutz im Büro, Tipp 1
Papierverbrauch reduzieren
Reduzieren Sie den Papierverbrauch so weit wie möglich. Hierzu habe ich hier eine Checkliste zusammengestellt.
Umweltschutz im Büro, Tipp 2
Recycling-Papier verwenden
Verwenden Sie möglichst Recycling-Papier – vor allem für den internen Gebrauch ist es in der Regel vollkommen ausreichend. Recycling-Papier spart nicht nur Energie und Rohstoffe, sondern entlastet auch Mülldeponien. Vermeiden Sie auch chlorgebleichtes Papier, welches eine Umweltbelastung darstellt.
Umweltschutz im Büro, Tipp 3
Achten Sie auf
ökologische Prüfsiegel
Für Geräte (Drucker, Bildschirme, Computer etc.) gibt es Prüfsiegel (z. B. der „Blaue Engel“, der „Grüne Punkt“, „Energy-Star“), die umweltfreundliche Produkte kennzeichnen. Achten Sie darauf bei der Neuanschaffung von Geräten.
Umweltschutz im Büro, Tipp 4
Fachgerecht entsorgen
Das gilt für alle im Büro verwendeten Geräte und Utensilien. Informieren Sie sich über entsprechende Sammelstellen in Ihrer Umgebung.
Umweltschutz im Büro, Tipp 5
Umweltfreundliche
Utensilien verwenden
Verwenden Sie beispielsweise umweltfreundliche Stifte, Klebstoffe, …. Vermeiden Sie Filzstifte und Klebstoffe mit Lösungsmitteln. Greifen Sie stattdessen zu solchen auf Wasserbasis. Ebenso sind Einwegstifte nicht gerade ideal aus ökologischer Sicht.
Umweltschutz im Büro, Tipp 6
Müll trennen
Fördern Sie die Mülltrennung, indem Sie entsprechende Abfallboxen bereitstellen. Mittlerweile gibt es kaum noch Büros, in denen Altpapier nicht vom Restmüll getrennt wird. Aber es ist auch eine weitere Trennung möglich (Bio, Metall, Batterien, Druckerpatronen etc.).
Umweltschutz im Büro, Tipp 7
Geräte nach Gebrauch
vom Stromnetz trennen
Das gilt insbesondere außerhalb der Arbeitszeiten – also nach Feierabend, am Wochenende etc. Geräte und auch Beleuchtungen sollten erst bei Gebrauch eingeschaltet werden. Dass Geräte auch im Standby-Betrieb einen nicht unwesentlichen Teil an Energie verbrauchen, sollte bekannt sein.
Bildschirme haben im Vergleich zum Computer selbst einen relativ hohen Stromverbrauch. PCs bieten über das Betriebssystem eine Energieverwaltung an. Damit wird der Monitor bei Nichtverwendung des PCs nach einer gewissen Zeit ausgeschaltet. Deaktivieren Sie den Bildschirmschoner und aktivieren Sie die Energieverwaltung. Auch eine Möglichkeit: den Monitor bei längeren Pausen einfach ausschalten.
Natürlich verbrauchen auch Computer, an denen nicht gearbeitet wird, Energie. Deshalb sollte vor allem bei längeren Arbeitsunterbrechungen (z. B. bei Mittagspausen) der PC heruntergefahren werden.
Kontrollieren Sie vor dem Nachhausegehen, ob alle Geräte ausgeschaltet sind.
Umweltschutz im Büro, Tipp 8
Stoßlüften spart Energie
Vermeiden Sie einen zu hohen Energieverbrauch durch ständig geöffnete Fenster. Besser: Führen Sie regelmäßig eine kurze Stoßlüftung durch.
Bei einem Büro ohne Klimaanlage kann die frische Morgenluft zum Kühlen genutzt werden. Während des Tages kann das Lüften über beschattete Fenster erfolgen.
Umweltschutz im Büro, Tipp 9
Energiesparschaltung nutzen
Eine Energiesparschaltung gehört heute für diverse Regelungen zur Standardausrüstung. So wird beispielsweise die Heizungs- oder Klimanlage außerhalb der üblichen Bürozeiten im reduzierten Betrieb und damit energieschonend gefahren. Allerdings muss die Energiesparschaltung auch aktiviert und optimal eingestellt sein. Hier sollten Sie sich von der entsprechenden Fachfirma beraten lassen.
Das sind einfache Tipps, mit denen Sie den Umweltschutz im Büro umsetzen können. Wie generell bei der Büroorganisation gehört anfangs eine entsprechende Mitarbeiterschulung bzw. Einweisung und in weiterer Folge eine Kontrolle dazu, bis der Umweltschutz zu einem „Selbstläufer“ wird.
Auch ein Hinweis im Folder bzw. auf der Firmen-Website wie „Wir legen Wert auf Umweltschutz und dieser fängt bei uns bereits im Büro an …“ macht sich immer gut.
3 Buch-Tipps
Buch-Tipp 1 – zur Umsetzung des betrieblichen Umweltmanagements:
Buch-Tipp 2 – 100 Praxisbeispiele für Ressourceneffizienz im Betrieb:
Buch-Tippp 3 – mit Konzepten für eine bessere Umweltbilanz von Unternehmen:
Hier klicken für weiterführende praxisbewährte Impulse & Tipps auf Zeitblüten:
- Betriebliche Gesundheitsförderung: So fördern Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter
- 7 typische Bürokrankheiten und wie Sie diesen vorbeugen
- Ist das Großraumbüro leistungsfeindlich?
- Büropflanzen: Bringen Sie Grün in Ihr Büro
- Checkliste: Ergonomie am Büroarbeitsplatz
Und zum Weiterschmökern: hier alles zum Thema → Büroorganisation
Es gibt viele Möglichkeiten, wie man das Büro umweltfreundlicher gestalten kann. Ein Großteil dieser Überlegungen führt in die Teeküche eines jedes Büros, sowie zu den Essgewohnheiten. Allerdings gibt es auch Hersteller, die sich auf ökologische Büroartikel spezialisiert haben und somit Umweltschutzmaßnahmen im Büro fördern möchten.