
Umgang mit Kritik → Reaktion auf Kritik: Tipps, Beispiele, Übungen + KI-Hilfe & ChatGPT ✨
Vorab: Rufen Sie sich JETZT gleich eine konkrete Situation in Erinnerung, in der Sie unlängst kritisiert wurden.Was haben Sie dabei empfunden und wie haben Sie darauf reagiert?

Jeder erfährt Kritik
Wir alle wurden und werden von anderen kritisiert, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld: von den Eltern, der Partnerin bzw. dem Partner, die Mitarbeiter vom Chef, die Schüler von Lehrern, von Kollegen im Team, ... Der Schriftsteller Elbert Hubbard (1856 – 1915) hat es treffend formuliert:Um Kritik zu vermeiden: Tu nichts, sag nichts, sei nichts.
Was ist überhaupt Kritik?
Kritik ist im Grunde nichts anderes als ein Feedback – also eine subjektive Beurteilung und damit eine persönliche Meinung.Werden Sie kritisiert, so bewertet der Kritiker Sie als Person, Ihr Verhalten, einen Vorfall oder eine Ihrer Handlungen, die aus seiner Sicht nicht in Ordnung waren, aus welchem Grund auch immer. Wenn Sie mit dieser subjektiven Beurteilung konform gehen, werden Sie die Kritik als gerechtfertigt und konstruktiv empfinden. Haben Sie eine komplett andere Sicht auf die geäußerten Kritikpunkte, werden Sie die Kritik als ungerechtfertigt und unsachlich wahrnehmen.
Mit Kritik umgehen lernen
Kritik ist ein zweischneidiges Schwert. „Zweischneidig“ deshalb, weil sie sowohl Positives als auch Negatives bewirken kann. Kritik kann:- motivieren
- (durch Annahme) Verbesserungen bewirken
- (durch Annahme) zu Weiterentwicklung und Erfolg führen
- die Augen öffnen
- Probleme lösen
- demotivieren, frustrieren, kränken, verletzen
- (durch Ablehnen) Verschlechterungen bewirken
- (durch Ablehnen) zu Stillstand und Misserfolg führen
- ein „Kopf-in-den-Sand-Stecken“ bewirken
- Probleme schaffen
Es liegt an Ihnen
Auch wenn Kritik unangenehm ist, ja sogar schmerzt – letztlich liegt es primär an Ihnen selbst, welche der oben genannten Punkte Sie zulassen und ob Sie die Kritik als Motor für Ihr Weiterkommen nutzen oder als Hindernis wahrnehmen.Kritik annehmen: Es kommt darauf an
Wie ist es um Ihre persönliche Kritikfähigkeit bestellt? Natürlich fällt es nicht leicht, Kritik anzunehmen. Niemand wird gerne kritisiert! Die Bereitschaft, Kritik anzunehmen, hängt von verschiedenen Faktoren ab:1. Berechtigt oder unberechtigt
Ob eine Kritik gerechtfertigt ist, liegt zuerst im Auge des Betrachters. Für den Kritiker ist sie immer berechtigt. Hingegen tendiert der Kritisierte zuerst einmal dazu, sie als unberechtigt oder übertrieben einzustufen. Dass wir eher bereit sind, angemessene als unangebrachte Kritik anzunehmen, steht wohl außer Frage.2. Wie die Kritik formuliert wird – der Ton macht die Musik
Da mag die Kritik noch so gerechtfertigt sein – je verletzender sie formuliert wird, je persönlicher der „Angriff“, desto geringer die Bereitschaft, sie anzunehmen. Erfolgt sie allerdings sachlich und konstruktiv, schaut es schon wieder anders aus.3. Was kritisiert wird
Ist es ein begangener Fehler, eine Handlung, ein Verhalten, ein Vorfall? Oder werden wir als Person direkt kritisiert, z. B. unser Äußeres, unsere Persönlichkeit? Wer will schon als Person infrage gestellt werden? Niemand!4. Die Beziehung zum Kritiker
Dann kommt es natürlich auch darauf an, wer uns kritisiert. Ist es eine Person, die uns sehr nahesteht, die wir schätzen und lieben, von der wir wissen, dass sie uns Gutes will? Oder eine Person, zu der wir keine engere Beziehung haben?5. Die Persönlichkeit des Kritikers
Ja, es gibt sie, die Menschen, die immer etwas zum Kritisieren finden, die geradezu mit Argusaugen nach jedem noch so kleinen Makel Ausschau halten, auch wenn es weitaus mehr zu loben gäbe. Diese Kritiker dürfen sich nicht wundern, wenn ihre Kritik oder sie als Person nicht ernst genommen werden.6. Elternhauserfahrung
Die individuelle Reaktion kann auch aus der Kritikerfahrung im Elternhaus resultieren. Als Beispiel: Ist ein Elternteil ständig am Nörgeln, am Kritisieren, kann das Kind dieses Verhalten unbewusst übernehmen und als Erwachsener weiterführen. Oder ein Kind nimmt durch permanente Kritik eine Abwehr- und Schutzhaltung ein, die es als Erwachsener beibehält. Dann wird jede Form von Kritik – auch wenn sie gerechtfertigt ist und sachlich formuliert wurde – als persönlicher Angriff wahrgenommen. Mögliche Reaktion: Aggression oder Rückzug ins Schneckenhaus.In eigener Sache
❁ Zeitblüten-Downloadpaket SELBSTBEWUSSTSEIN:
Mangelndes Selbstbewusstsein kann mit ein Grund sein, dass Kritik Sie stark verunsichert oder dass Sie ungerechtfertigte Kritik widerstandslos über sich ergehen lassen.REFERENZ: Übungen aus dem Downloadpaket werden u. a. von der KLINIK SGM LANGENTHAL (Psychotherapie & Psychosomatik) genutzt, um Patienten beim Erlangen von mehr Selbstbewusstsein im Alltag zu unterstützen. Hilfe zur Selbsthilfe: ❁ SELBSTBEWUSSTSEIN: alle Infos → HIER klicken
Die Motive: Warum kritisiert mich diese Person?
Wenn Sie kritisiert werden, sollten Sie immer das Motiv für die Kritikäußerung hinterfragen:Will Ihnen die Person etwas Gutes, Sie beschützen, unterstützen, fördern? Oder will diese Sie damit bewusst verletzen, kränken, verunsichern, manipulieren, provozieren?Motive, die dahinterstecken können – 6 Beispiele:
- ein Vorgesetzter kritisiert ein Ergebnis, um eine Verbesserung im Arbeitsablauf zu erreichen
- der Kollege hegt Neid- oder Konkurrenzgedanken und möchte durch Kritik sich selbst besser im Scheinwerferlicht platzieren
- in der Partnerschaft/Ehe kann Kritik für Machtspiele missbraucht werden
- die Lehrerin oder der Trainer wollen damit die Weiterentwicklung und den Lernprozess fördern
- eine Person mit geringem Selbstwertgefühl möchte sich besser/stärker fühlen, indem sie andere kritisiert und kleinmacht
- ein „Besserwisser“ oder eine Person mit Geltungsdrang will sich durch Kritikäußerung wichtigmachen

Kritikannahme: Es kommt darauf an, von wem und wie man kritisiert wird.
Auf Kritik souverän reagieren: 8 Tipps
Nehmen wir an, eine Vorgesetzte oder Ihr Partner kritisiert Sie. Wie am besten darauf reagieren? Dazu acht Tipps:1. Hören Sie zu
Lassen Sie den Kritiker seine Argumente vorbringen, lassen Sie ihn/sie ausreden.2. Bleiben Sie ruhig
Werden Sie laut, bewirkt das auf der Gegenseite in der Regel eine ähnliche Reaktion oder kann als Zeichen von Schwäche gewertet werden.3. Nicht rechtfertigen
Vermeiden Sie Rechtfertigungen. Diese können vom Gegenüber als Schuldeingeständnis interpretiert werden.4. Zustimmen, aber …
Geben Sie dem Kritiker recht, aber nur in Bezug auf jene Punkte, die tatsächlich zutreffen, bei denen die Kritik berechtigt ist! Also nicht generelles Zustimmen, sondern selektives.5. Nachfragen
Sind für Sie die Kritikpunkte unklar, fragen Sie selbstbewusst nach, um Missverständnisse zu vermeiden.6. Ihre Sicht der Dinge mitteilen
Natürlich kann der Kritiker falschliegen, sich irren. Sind Sie anderer Meinung, legen Sie Ihren Standpunkt dar. Begründen Sie Ihre Meinung. Bleiben Sie aber dabei unbedingt sachlich und ruhig.7. Konkrete Erwartungen erfragen
Wer kritisiert, erwartet eine daraus resultierende Besserung, Verhaltensänderung oder einen Wandel, auf was auch immer sich die Kritik bezieht. Sollten die Erwartungen vom Kritiker nicht klar kommuniziert werden, haken Sie nach:„Was genau erwartest du von mir? Was genau soll sich ändern?“
8. Bedenkzeit nehmen
Sie müssen nicht sofort zu allem Ja und Amen sagen oder widersprechen. Wenn Sie nicht gleich wissen, was Sie antworten sollen, hören Sie sich die Kritikpunkte in Ruhe an und erbitten Sie sich dann Bedenkzeit:„Ich lasse mir deine/Ihre Kritikpunkte durch den Kopf gehen …“Vielleicht wollen Sie mit etwas Distanz Ihre Gedanken ordnen und zu Papier bringen, sich dadurch Klarheit verschaffen. Dann können Sie zu einem späteren Zeitpunkt immer noch angemessen reagieren:
„Ich habe nun über deine/Ihre Kritik nachgedacht …“

Weitere Beiträge zum Thema "Selbstmanagement": ➠ Selbstsicher auftreten im Alltag ➠ Strategien zur Konfliktbewältigung bei Mobbing
Umgang mit Kritik: Übung
Ihnen steht ein Kritikgespräch bevor oder Sie werden häufig mit Kritik konfrontiert? Wie reagieren, wie damit umgehen? Um zukünftig besser gegen Kritik gewappnet zu sein und selbstbewusst zu kontern, können Sie Affront-Situationen mit einer Ihnen vertrauten Person durchspielen – ähnlich wie Rettungskräfte heikle Situationen immer und immer wieder üben, um dann sicher und souverän zu agieren. Bereiten Sie sich auf mögliche Diskussionspunkte und Gegenargumente vor. Üben Sie dann im Rollenspiel treffende Antworten auf die Kritik. Kontern Sie mit fester Stimme in aufrechter Haltung und selbstbewusster Körpersprache. Diese Übung lässt Sie dann in der Kritiksituation souveräner auftreten. Übung in der Gruppe: Mittlerweile wird auch an zahlreichen Schulen sowohl der Umgang mit Kritik als auch das konstruktive Kritisieren vermittelt. Hierzu werden Szenarien mit diversen Kritikhandlungen (verletzend, sachlich, ...) durchgespielt, bei denen die Schüler unterschiedliche Positionen einnehmen. Die Schüler berichten dann von ihren Empfindungen und die Lehrkraft gibt Feedback auf die Reaktionen. Auch in der Psychotherapie kommen entsprechende Rollenspiele zur Anwendung.Souverän mit Kritik umgehen: Mit ChatGPT und KI selbstbewusste Reaktionen üben ✨
Wenn Sie lieber alleine trainieren oder keine geeigneten Übungspartner haben, kann Ihnen ein KI-Tool wie ChatGPT eine große Hilfe sein.Denn Künstliche Intelligenz eröffnet Ihnen völlig neue Möglichkeiten im Training: realistische Simulationen, fundierte Unterstützung und ein effektiver Sparringspartner.Denn mit der Sprachfunktion können Sie realistische Gespräche führen, als würden Sie mit einer echten Person sprechen.

Dann sollten Sie Ihre Reaktion gezielt trainieren, um sich nicht durch Kritik verunsichern zu lassen und Ihre emotionale Stabilität zu bewahren.So reagieren Sie souverän in kritischen Situationen:
- Selbstbewusst auftreten
- Innere Distanz zur Kritik wahren
- Gelassen bleiben
- Rhetorische Techniken nutzen, um Kritik einzuordnen
- Die eigene Haltung wahren
Eine besonders effektive Übung: Szenarien simulieren – wie Rettungskräfte
Trainieren Sie Ihr Verhalten und Auftreten in Situationen, in denen Sie kritisiert werden. Üben Sie gezielt typische Szenarien.So wie Rettungskräfte herausfordernde Szenarien immer wieder durchspielen, um im Ernstfall sicher und souverän zu handeln, können auch Sie Ihren Umgang mit Kritik gezielt verbessern.Solche Übungen können Sie zum Beispiel mit ChatGPT durchführen.
Umgang mit Kritik – Übungen mit ChatGPT: 3 Beispiele
💬 Situation 1: Kritisierende Eltern oder Schwiegereltern
Ein Elternteil oder Schwiegereltern äußern immer wieder Kritik an Ihrer Lebensweise oder an Ihren Entscheidungen als Eltern oder Partner.Übungsschwerpunkt:
- Souveräner Umgang mit wiederholter, emotional aufgeladener Kritik
- Klare Grenzen setzen
- Die eigene Haltung wahren, ohne Schuldgefühle
💬 Situation 2: Wiederholte Kritik in der Partnerschaft
Ihr Partner oder Ihre Partnerin äußert sich regelmäßig kritisch über Ihr Verhalten oder Ihre Entscheidungen.Übungsschwerpunkt:
- Klar und ruhig auf Kritik reagieren, ohne sich zu rechtfertigen
- Selbstbewusst die eigene Sicht vertreten
- Gespräche auf Augenhöhe führen
💬 Situation 3: Kritik vor anderen durch eine Führungskraft
Ihre Vorgesetzte äußert Kritik an Ihrer Leistung in einem unpassenden Ton und im Beisein Dritter.Übungsschwerpunkt:
- Professionelle, aber bestimmte Reaktion auf unangemessene Kritik
- Vermeidung von Eskalation und dennoch klare Positionierung
- Wahrung von Integrität und Autorität
Kritiksituationen simulieren – was Ihnen das bringt
Mit einem KI-Tool wie ChatGPT können Sie solche realistische Gesprächssituationen simulieren, in denen Kritik geäußert wird – ob sachlich, unfair oder verletzend. Sie lernen, darauf ruhig und selbstbewusst zu reagieren.Die Vorteile des Durchspielens von Szenarien:
- Sie gewinnen an Sicherheit: Durch das regelmäßige Training Ihrer Reaktionen auf kritische Rückmeldungen entwickeln Sie mehr Sicherheit im Umgang mit solchen Situationen. Sie lernen, auch unter Druck ruhig und überlegt zu bleiben und angemessen zu reagieren.
- Sie stärken Ihr Selbstbewusstsein: Das Einüben konstruktiver Reaktionen auf Kritik und das Setzen klarer Grenzen fördern Ihr Selbstvertrauen. Ein gefestigtes Auftreten signalisiert Ihrem Gegenüber, dass Sie Kritik ernst nehmen, sich aber nicht verunsichern lassen.
- Sie entwickeln Kommunikationsfähigkeiten: Durch Rollenspiele und realistische Übungssituationen verbessern Sie Ihre Fähigkeit, auch in emotional aufgeladenen Gesprächen klar, sachlich und lösungsorientiert zu kommunizieren. Das stärkt Ihre Position in herausfordernden Gesprächen.
- Erkennen und Verstehen von Kritikdynamiken: Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Kritiksituationen entwickeln Sie ein feineres Gespür für Tonfall, Inhalt und Absicht hinter kritischen Aussagen. Sie lernen, zwischen sachlicher Kritik und versteckten Angriffen zu unterscheiden – und entsprechend souverän zu reagieren.
Wie die Simulation mit ChatGPT (oder einem anderen KI-Tool) abläuft
So läuft die Simulation mit ChatGPT ab:- Szenario vorgeben: Beschreiben Sie eine typische Situation, in der Sie kritisiert wurden – idealerweise auf Basis einer realen Erfahrung.
- Interaktive Simulation: ChatGPT übernimmt die Rolle der kritisierenden Person und startet den Dialog.
- Ihre Reaktion: Antworten Sie so, wie Sie es auch in der tatsächlichen Situation tun würden.
- Feedback und Verbesserung: ChatGPT analysiert Ihre Antwort und gibt Ihnen konkrete Vorschläge, wie Sie noch souveräner reagieren können.
Reaktion auf Kritik: ein hilfreicher Spickzettel
Diesen Spickzettel können Sie ausdrucken und in Zugriffsnähe – z. B. in der Schreibtischlade – platzieren, um zwischendurch zu üben:Auf Kritik reagieren: Arbeitsblatt (PDF)
Kritik: Sprüche & Zitate
Abschließend noch 8 Zitate zum Thema Kritik: Ich bin dankbar für die schärfste Kritik, wenn sie nur sachlich bleibt. Otto von Bismarck, dt. Staatsmann, 1815 – 1898 Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat. Bruce Lee, sino-amerik. Kampfkünstler, 1940 – 1973 In dem Maße, wie der Wille und die Fähigkeit zur Selbstkritik steigen, hebt sich auch das Niveau der Kritik an anderen. Christian Morgenstern, dt. Dichter, 1871 – 1914 Kritiker sind gute Freunde, die uns auf Fehler hinweisen. Benjamin Franklin, US-amerik. Politiker und Erfinder, 1706 – 1790 Ein Übermaß von Kritik zeugt von Unverständnis. Gustave Flaubert, franz. Schriftsteller, 1821 – 1880 Wer zu viel Kritik übt, liebt zu wenig. Sprichwort aus Irland Kritik ist wie ein Wetterbericht: Man sollte ihn beachten, aber nicht sein Schicksal davon abhängig machen. Unbekannt Kritik ist der Sauerstoff des Fortschritts. UnbekanntMeine persönliche Erfahrung
Wenn ich auf zahlreiche Situationen zurückblicke, war es häufig die Kritik, die mich letztlich ein gutes Stück weitergebracht hat. Denn sie hat nicht selten dazu geführt, dass ich- bereichernde Wege eingeschlagen habe, die ich sonst nicht gegangen wäre bzw. überhaupt als solche erkannt hätte,
- einen klareren Blick erhalten habe,
- mir meiner Stärken und Schwächen bewusster wurde.
ZUKÜNFTIG IMMER SELBSTBEWUSST UND SOUVERÄN AUF KRITIK REAGIEREN:
DOWNLOADPAKET: SELBSTBEWUSSTSEIN

Für weitere Infos HIER KLICKEN, und dann selbstbewusst & selbstsicher werden
Zum Weiterlesen:
- Persönliche Werte erkennen und verstehen
- Wie finde ich heraus, was ich will?
- Gehirnjogging-Übungen für Erwachsene
- Tipps gegen Mobbing am Arbeitsplatz
- Vorlage zur Zielsetzung und Planung