https://www.zeitblueten.com/news/mehrere-personen-anschreiben/

Mehrere Personen anschreiben: Wer wird zuerst genannt?

Sicherlich haben Sie bereits einmal ein Schreiben (E-Mail, Brief, Postkarte, ...) versendet, das an zwei oder mehrere Personen gerichtet war. Eine häufige Frage, die sich dabei stellt:
Wie erfolgt die korrekte Anrede im Schreiben bei mehreren Personen?
Die DIN 5008 gibt in diesem Zusammenhang keine Empfehlung.

3 Merksätze: Reihenfolge bei Anrede mehrerer Personen

Die 3 Merksätze im Überblick:
  1. Primär: Reihung nach Hierarchie
  2. Bei gleicher Hierarchie: nach alphabetischer Reihenfolge
  3. Bei gleicher Hierarchie mit Dame: zuerst die Frau und dann nach alphabetischer Reihenfolge

Und nun etwas ausführlicher mit Beispielen:

1. Primär: Reihung nach Hierarchie

Dies gilt unabhängig von Geschlecht und Titel (Prof., Dr., ...) – Beispiel:
  1. Sehr geehrter Herr Heidenberger,
  2. sehr geehrte Frau Dr. Wenusch,
Merke:
Bei unterschiedlichen Hierarchiepositionen wird stets zuerst die Person in der höheren Position genannt.
Das gilt auch dann, wenn es sich bei einer der angeschriebenen Personen um eine Frau in einer niedrigeren Hierarchieebene handelt – also nicht grundsätzlich zuerst die Frau nennen.

2. Bei gleicher Hierarchie: nach alphabetischer Reihenfolge

Beispiel: Anschreiben geht an zwei Geschäftsführer
  1. Sehr geehrter Herr Angermeier, 
  2. sehr geehrter Herr Heidenberger, 
Merke: 
Befinden sich die angeschriebenen Personen in der gleichen Hierarchieebene – wie im genannten Fall die beiden Geschäftsführer –, erfolgt die Reihung der Anreden in alphabetischer Reihenfolge.
Wenn allerdings in diesem Fall eine Person eine Frau ist, wird sie zuerst erwähnt.

3. Bei gleicher Hierarchie mit Dame: zuerst die Frau ...

... und dann nach alphabetischer Reihenfolge – Beispiel: 
  1. Sehr geehrte Frau Grüner, 
  2. sehr geehrter Herr Angermeier, 
  3. sehr geehrter Herr Heidenberger, 
Diese Empfehlung gilt nicht nur für die Anrede im Dokument, sondern auch in der Anschrift, also beispielsweise auf dem Kuvert.

Empfehlung bei mehr als drei Personen?

Richtet sich ein Dokument an mehr als drei Personen, sollte jede Person ein eigenes Schreiben erhalten, das jeweils nur an sie gerichtet ist.
Im Verteilervermerk am Briefende können dann die anderen Personen genannt werden, an die das Dokument ebenfalls gesendet wird.

Beispiel: zwei Geschäftsführer

Sie möchten sich mit einer Dankeskarte (s. Dankschreiben) bei einem Unternehmen für die gute Zusammenarbeit erkenntlich zeigen. Dieses Unternehmen hat zwei Geschäftsführer und beide sollen im Schreiben genannt werden. Zuerst wird jene Person in der „wichtigeren Position“ genannt, die Reihung erfolgt also nach Hierarchie. Befinden sich die Empfänger in der gleichen Position wie die beiden Geschäftsführer im genannten Beispiel, dann erfolgt die Reihung alphabetisch. So ist es richtig: Sehr geehrter Herr Angermeier, sehr geehrter Herr Heidenberger,

Doppelte Anrede im Brief

Die doppelte Anrede in einem Brief oder Schreiben ist eine höfliche und korrekte Möglichkeit, zwei Personen direkt anzusprechen. Die Reihenfolge richtet sich auch hier entweder nach Hierarchie oder, bei Gleichrangigen, alphabetisch. Bei gemischtgeschlechtlichen Adressaten wird üblicherweise die Frau zuerst genannt.

Anrede: nebeneinander oder untereinander?

Häufig sieht man auch folgende Schreibweise: Sehr geehrter Herr Heidenberger, sehr geehrter Herr Schrott, Es wirkt wesentlich eleganter und übersichtlicher, wenn Sie die Anreden untereinanderschreiben, insbesondere dann, wenn es sich um längere Namen oder Doppelnamen handelt: Sehr geehrter Herr Heidenberger, sehr geehrter Herr Schrott, „Sehr geehrte Herren“ (also ohne Namensnennung) wird heute nicht mehr verwendet, da diese Anrede unpersönlich wirkt.
Weitere häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der Anrede von mehreren Personen:

Anrede: Wie vorgehen, wenn beide Empfänger den gleichen Namen tragen?

Frage:  Wie macht man es am sinnvollsten, wenn es die gleichen Nachnamen sind? Vater und Sohn sind beide Geschäftsführer und sollen angeschrieben werden. Antwort:  Nennen Sie beide Personen beim Namen. Das ist immer noch die persönlichste Variante. Da in Ihrem Beispiel beide Geschäftsführer hierarchisch gleichgestellt sind, nennen Sie zuerst die ältere Person, also den Vater. Als Beispiel: Sehr geehrter Herr Burkhard Heidenberger, sehr geehrter Herr Julian Heidenberger,
→ Im Zeitblüten-DOWNLOADBEREICH erhalten Sie über 70 weitere Vorlagen, Downloads & Mustertexte für Ihre Büroarbeit zur sofortigen Verwendung

Wie lautet die Anrede für ein Team oder eine Gruppe?

Frage:  Eine Leserin schreibt: „Und wie ist das mit dem Anschreiben an Kollegen und Kolleginnen in einem Team? Dieses „Liebe Alle“ finde ich unsäglich, weil ich ja nun wirklich nicht alle liebe. Gibt es da eine Regel oder – noch besser – eine elegantere Ansprache?“ Antwort:  Diese Anrede wurde wohl aus dem Englischen übernommen („Dear all“). Auch wenn „Liebe Alle“ als Anrede so verwendet wird, ist die grammatikalisch richtige Schreibweise „Liebe alle“. Wenn Ihnen diese Anrede nicht zusagt, könnten Sie einfach „Liebes Team“ schreiben. Und wenn Sie das „Liebes“ nicht verwenden wollen, schreiben Sie einfach nur „Hallo Team“.

Komma oder Ausrufezeichen nach der Anrede?

Sehr geehrter Herr Heidenberger! oder Sehr geehrter Herr Heidenberger,  Frage:  Kommt ein Komma oder ein Ausrufezeichen nach der Anrede? Antwort: 
Laut DIN 5008 kommt ein Komma nach der Anrede.
Weiterführende Informationen: Wie Sie Briefe nach DIN 5008 richtig schreiben Das Ausrufezeichen nach der Anrede ist zwar nicht falsch, allerdings im modernen Schriftverkehr eher unüblich. Heute unüblich: Sehr geehrter Herr Heidenberger! Es freut mich sehr, dass ... Besser so: Sehr geehrter Herr Heidenberger, es freut mich sehr, dass ... In der Schweiz wird nach der Anrede kein Satzzeichen gesetzt – also weder Komma noch Ausrufezeichen – und dann wird wie bei einem Satzanfang groß weitergeschrieben. Sehr geehrter Herr Heidenberger Es freut mich sehr, dass ...

Kommt ein Komma nach der Schlussformel – ja oder nein?

Kurz und bündig: nein!
Der Duden schreibt dazu: „Die Grußformel steht ohne Punkt, Komma oder Ausrufezeichen.“ Also so: Herzliche Grüße Burkhard Heidenberger Und so nicht: Herzliche Grüße, Burkhard Heidenberger
→ Im Zeitblüten-DOWNLOADBEREICH erhalten Sie über 70 weitere Vorlagen, Downloads & Mustertexte für Ihre Büroarbeit zur sofortigen Verwendung

Groß- oder Kleinschreibung von „sehr“ in der zweiten Anrede?

Frage:  Kann das zweite „Sehr“ im folgenden Fall großgeschrieben werden oder wird es grundsätzlich kleingeschrieben? Sehr geehrte Frau XY, Sehr geehrter Herr XY, Antwort:  Das zweite „Sehr“ wird immer kleingeschrieben, wenn die erste Anrede mit einem Komma endet. Hier gibt es keine Ausnahmeregelung. Nur dann, wenn die erste Anrede mit einem Ausrufezeichen endet, beginnt die zweite Anrede mit einem großgeschriebenen „Sehr“ – als Beispiel: Sehr geehrte Frau XY! Sehr geehrter Herr XY!

Brief-Vorlage

Auf Wunsch einiger Leser habe ich nun auch eine Vorlage für einen normkonformen Brief in meinem Download-Bereich ergänzt. Im Download-Bereich können Sie eine Brief-Vorlage nach DIN 5008 sowie über 70 weitere Vorlagen gleich herunterladen:

HIER geht’s zum Zeitblüten- DOWNLOAD-Bereich

Über 70 Vorlagen, Mustertexte & Arbeitshilfen – und sich damit Zeit, Nerven & Mühe sparen! 


Weitere Mustertexte: 
Weitere Vorlagen & Downloads:
https://www.zeitblueten.com/news/mehrere-personen-anschreiben/