https://www.zeitblueten.com/news/smalltalk-tipps/

15 Smalltalk-Tipps mit Spickzettel + Smalltalk-Training mit ChatGPT & KI ✨

Der Wert von Smalltalk – von der „kleinen Unterhaltung“ - wird gerne unterschätzt. Gelingt der Einstieg durch einen sympathischen Smalltalk, ist das die beste Voraussetzung für den weiteren Verlauf eines Gesprächs. Es ist einleuchtend, dass Smalltalk als Einstieg besser geeignet ist als betretenes Schweigen. pxb_smalltalk

Smalltalk ist weitaus mehr als belangloses Blabla


Ein persönlicher Erfahrungsbericht: Der „Smalltalk-Techniker“

Bei einem großen Projekt, das ich begleiten durfte, gab es mehrere beauftragte Dienstleister. Regelmäßig fanden Projektbesprechungen mit dem Auftraggeber statt. Ein Techniker in dieser Projektgruppe war mit seiner Arbeit meist hinten nach. In den Besprechungen mit dem Auftraggeber war natürlich entsprechende Kritik zu erwarten, verbunden mit einem Donnerwetter, wie es bei diesem Auftraggeber üblich war. Aber dieser Techniker hat es immer ausgezeichnet verstanden, die drohenden dunklen Wolken durch gezielten Smalltalk zu vertreiben. Es gab natürlich Kritik, weil die Vorgaben nicht rechtzeitig geliefert wurden. Aber diese Kritik fiel unerwartet milde aus. Diese Smalltalk-Fähigkeit hat mich an diesem Techniker fasziniert. Damals wurde mir das erste Mal richtig bewusst, wie wichtig und förderlich es sein kann, wenn man die „kleine Unterhaltung" beherrscht. Natürlich ist Smalltalk nicht ausschlaggebend für die Karriere, kann aber auf alle Fälle ein Türöffner sein. Ein Smalltalk-Meister knüpft in der Regel schneller Kontakte und schon allein damit ebnen sich viele Wege. Und das sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich.

15 Smalltalk-Tipps

Abhängig davon, ob Sie die Person bereits kennen und wo Sie sich befinden (Veranstaltung, Freizeit, Meeting etc.), ergeben sich verschiedene Anknüpfungspunkte für einen Smalltalk. Im Folgenden meine Smalltalk-Tipps.

1. Wagen Sie den Anfang

„Peinliches“ Schweigen entsteht manchmal dadurch, weil niemand den Gesprächsbeginn wagt. Anfangs braucht es vielleicht ein bisschen Überwindung, aber mit jeder Überwindung wird man sicherer.

 ❁ Zeitblüten-Downloadpaket SELBSTBEWUSSTSEIN: 

Eine Stärkung des Selbstvertrauens hilft enorm, um in Smalltalks souverän und selbstsicher zu agieren.
REFERENZ: Übungen aus dem Downloadpaket werden u. a. von der KLINIK SGM LANGENTHAL (Psychotherapie/Psychosomatik) genutzt – zur Unterstützung der Patienten beim Erlangen von mehr Selbstbewusstsein im Alltag. Hilfe zur Selbsthilfe: SELBSTBEWUSSTSEIN: alle Infos → HIER klicken

2. Lächeln als Eisbrecher

Beginnen Sie jedes Gespräch mit einem Lächeln. Ein Lächeln ist ein Eisbrecher und wirkt sympathisch. Nichts ist besser geeignet als Gesprächseinstieg als ein Lächeln. Denn wie heißt es so schön:

Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln.

3. Keine Scheu vor Banalem, Belanglosem und Offensichtlichem

Manche scheuen sich, über etwas Offensichtliches zu sprechen. Aber gerade Belangloses und Offensichtliches ist besonders gut als Gesprächseinstieg geeignet, z. B. „Herrliches Wetter, das wir jetzt schon ein paar Tage haben“.

4. Geeignete Smalltalk-Themen

„Smalltalken“ lässt sich am besten

5. Zeigen Sie Interesse

Zeigen Sie Interesse an dem, was Ihnen der Gesprächspartner erzählt. Und Interesse lässt sich am besten vermitteln, indem Sie Fragen stellen und aufmerksam zuhören.

6. Offene Fragen

Stellen Sie offene Fragen, also solche, die sich nicht einfach mit Ja oder Nein beantworten lassen. Offene Fragen halten ein Gespräch am Laufen.

7. Gemeinsamkeiten finden

Suchen Sie im Gespräch nach Gemeinsamkeiten. Haben Sie solche gefunden, haben Sie schon gewonnen. Gemeinsamkeiten wie gleiche Interessen sind ideal als Gesprächsthema.

8. Ehrlichkeit und Authentizität

Ist ein Gesprächspartner nicht ehrlich und wirkt „gekünstelt“, merkt das der andere üblicherweise ziemlich schnell. Damit kann man seine Glaubwürdigkeit schnell verspielen.
Weitere Beiträge zum Thema "Selbstmanagement": Selbstsicherheit Übungen für den Alltag PDF Download Gehirnfitness-Übungen zum Ausdrucken

9. Auf Augenhöhe kommunizieren

Sprechen Sie auf Augenhöhe mit Ihrem Gegenüber. Also nicht dominieren wollen oder unterwürfig auftreten.

10. Auf Körperhaltung achten

Achten Sie auf Ihre Körperhaltung, um eine offene und einladende Atmosphäre zu schaffen (z. B. Arme locker seitlich am Körper hängen). Gekreuzte Arme oder eine zurückgelehnte Haltung können eine defensive Haltung signalisieren.

11. Humor einsetzen

Humor kann ein großartiges Mittel sein, um ein entspanntes Gesprächsklima zu schaffen. Aber Vorsicht: Falsch, weil unpassend eingesetzt, kann Humor auch verletzend wirken.

12. Nutzen Sie visuelle Reize als Gesprächseinstieg

Schauen Sie sich um: Vielleicht gibt es ein Bild, ein Buch oder ein Detail im Raum, das Sie als Einstieg nutzen können. Zum Beispiel: „Das Gemälde dort ist wirklich faszinierend. Wissen Sie etwas darüber?

13. Komplimente mit Substanz

Statt oberflächlicher Komplimente können Sie gezielt etwas hervorheben, das Ihnen wirklich positiv auffällt. Zum Beispiel: „Ich finde Ihre Idee sehr spannend. Wie sind Sie darauf gekommen?“

14. Üben, üben, üben

Damit Sie zu einem/r SmalltalkmeisterIn werden, braucht es Übung. Nutzen Sie dafür jede Gelegenheit. Gelegenheiten gibt es viele: sei es im Geschäft beim Einkaufen, in einem Cafe, wenn Sie etwas bestellen, in einer Warteschlange etc. Man muss diese Gelegenheiten nur suchen und dann beim Schopf packen.

15. Diese Themen meiden

Themen, die nicht zum Smalltalk geeignet sind, vor allem dann, wenn Sie Ihr Gegenüber (noch) nicht kennen: besser in smalltalk werden

Der Smalltalk-Spickzettel

Zum Üben des Smalltalks bietet sich ein Spickzettel mit diesen notierten Punkten an:

Smalltalk-Spickzettel

Nie mehr verlegenes Schweigen

  1. Wagen Sie den Anfang: Trauen Sie sich, das Gespräch zu beginnen.
  2. Ein Lächeln als Eisbrecher: Beginnen Sie jedes Gespräch mit einem freundlichen Lächeln.
  3. Keine Scheu vor Banalem: Nutzen Sie Offensichtliches oder Belangloses als Einstieg.
  4. Geeignete Smalltalk-Themen: Sprechen Sie über die Situation, den Ort, Ihr Gegenüber oder sich selbst.
  5. Interesse zeigen: Stellen Sie Fragen und hören Sie aufmerksam zu.
  6. Offene Fragen stellen: Halten Sie das Gespräch am Laufen.
  7. Gemeinsamkeiten finden: Suchen Sie nach gleichen Interessen.
  8. Ehrlichkeit und Authentizität: Bleiben Sie echt und glaubwürdig.
  9. Auf Augenhöhe kommunizieren: Seien Sie weder dominant noch unterwürfig.
  10. Körperhaltung beachten: Signalisieren Sie Offenheit durch Ihre Haltung.
  11. Humor einsetzen: Nutzen Sie passenden Humor, um die Atmosphäre aufzulockern.
  12. Visuelle Reize nutzen: Greifen Sie sichtbare Details als Gesprächsanlass auf.
  13. Komplimente mit Substanz machen: Heben Sie gezielt Positives hervor.
  14. Üben, üben, üben: Nutzen Sie jede Gelegenheit, um Smalltalk zu praktizieren.
  15. Heikle Themen vermeiden: Meiden Sie Religion, Politik, Finanzen und Tratsch.

Wenn Sie das nächste Mal eine „kleine Unterhaltung“ suchen, nehmen Sie kurz vorher Ihren Spickzettel aus der Tasche und werfen Sie einen Blick darauf. Nach dem Gespräch können Sie kontrollieren, ob Sie alle Punkte berücksichtigt haben. Mit jedem Smalltalk gehen Ihnen diese Punkte in Fleisch und Blut über, bis Sie sich nicht mehr bewusst daran erinnern müssen, sondern Sie sie unbewusst anwenden. Steigern Sie sich! Wenn Sie gestern drei Smalltalks mit Ihnen unbekannten Menschen geführt haben, dann versuchen Sie heute mindestens vier zu schaffen.

Schwierige Smalltalk-Situationen meistern + 3 Beispiele

Auch wenn Sie die besten Smalltalk-Techniken kennen, kann Ihr Gesprächspartner nicht so reagieren, wie Sie es sich erhofft haben:

Hier sind konkrete Strategien gefragt, um solche Situationen souverän zu meistern.

schwieriger smalltalk

1. Wie reagieren, wenn Gesprächspartner nur einsilbig antworten?

Kurze Antworten wie „Ja“, „Nein“ oder „Geht so“ können den Gesprächsfluss schnell abbremsen. Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass Ihr Gegenüber kein Interesse hat. Manche Menschen brauchen einfach etwas länger, um aufzutauen.

Lösung:

Beispieldialog:

2. Was tun, wenn Smalltalk ins Stocken gerät?

Plötzlich entsteht eine unangenehme Pause. Was nun? Stille muss nicht peinlich sein, aber wenn Sie das Gespräch am Laufen halten möchten, gibt es einfache Techniken.

Lösung:

Beispieldialog:

3. Welche Reaktion hilft, wenn Gesprächspartner abweisend wirken?

Manche Menschen haben einfach keine Lust auf Smalltalk und das ist in Ordnung. Doch bevor Sie das Gespräch aufgeben, können Sie versuchen, Ihr Gegenüber auf andere Weise einzubinden.

Lösung:

Fazit: Flexibel bleiben

Nicht jedes Gespräch wird ein Erfolg und das ist völlig normal. Die Kunst liegt darin, flexibel zu reagieren, die Signale Ihres Gesprächspartners richtig zu deuten und bei Bedarf gelassen auszusteigen.

Mit etwas Übung werden Sie immer besser darin, selbst schwierige Smalltalk-Situationen souverän zu meistern. Und da kommen wir gleich zu einer effektiven Trainingsmethode: Smalltalk trainieren mit ChatGPT & Co.

Mit KI ✨ Smalltalk trainieren

Ich selbst nutze bereits seit längerer Zeit KI-Tools wie ChatGPT z. B. für Konversationen in einer Fremdsprache, um meine Italienischkenntnisse zu verbessern. Meine Erfahrung damit: Noch nie zuvor habe ich in so kurzer Zeit so große Fortschritte erzielt wie durch das Üben mit ChatGPT ( → hier einige Trainingsbeispiele zum Reinhören).
Auch Smalltalk ist trainierbar!
So üben Personen, die professionell mit Kommunikation arbeiten, regelmäßig ihre Gesprächsführungstechniken, etwa Moderatoren, Vertriebler oder Führungskräfte.

Smalltalk-Training mit ChatGPT

Falls Sie kein spezielles Kommunikationstraining besuchen möchten, können Sie mit einem KI-Tool wie ChatGPT selbst realistische Smalltalk-Situationen üben. Denn KI-Tools mit Sprachfunktion (z. B. ChatGPT, Google Gemini) bieten Ihnen eine völlig neue Möglichkeit, die es in dieser Form noch nie gab: Dank der interaktiven Funktion können Sie realistische Dialoge simulieren – als würden Sie mit einer echten Person sprechen.
Dadurch können Sie ChatGPT als interaktiven Trainingspartner nutzen und Ihre Smalltalk-Fähigkeiten enorm verbessern. Durch realistische Gesprächssimulationen üben Sie praxisnah, erhalten fundierte Unterstützung und profitieren von konstruktivem Feedback.
Smalltalk üben mit ChatGPT: Souveräner sprechen und Gespräche meistern. Im Dialog mit ChatGPT können Sie Smalltalk-Techniken gezielt üben:

Die Vorteile des Smalltalk-Trainings mit ChatGPT & Co

So läuft das Smalltalk-Training mit ChatGPT ab:

  1. Trainingsziel festlegen: Formulieren Sie eine klare Anweisung für ChatGPT, in der Sie beschreiben, welche Smalltalk-Fähigkeit Sie trainieren und welches Ziel Sie erreichen wollen.
  2. Szenario wählen: Entscheiden Sie, welche Smalltalk-Situation Sie üben möchten – zum Beispiel eine lockere Unterhaltung mit einem neuen Kollegen oder ein Gespräch mit einer Frau auf einer Party.
  3. Interaktiver Dialog: ChatGPT übernimmt die Rolle eines Gesprächspartners und reagiert auf Ihre Aussagen.
  4. Ihre Antwort formulieren: Sie antworten so, wie Sie es in einer echten Situation tun würden.
  5. Feedback & Optimierung: ChatGPT analysiert Ihren Gesprächsstil und gibt Ihnen Anregungen, wie Sie Ihre Kommunikation verbessern können.

2 Beispiele für das Üben von Smalltalk mit ChatGPT

Situation 1: Gespräch mit einem neuen Kollegen

Beschreibung: Sie sind neu in einem Team und möchten mit Ihren Kollegen locker ins Gespräch kommen, um eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Übungsschwerpunkt:

Situation 2: Smalltalk auf einer Veranstaltung

Beschreibung: Sie sind auf einer beruflichen oder privaten Veranstaltung und möchten sich mit fremden Personen ungezwungen unterhalten. Übungsschwerpunkt:

Was bringt Ihnen das Smalltalk-Training?

Fazit: Souverän smalltalken

Mit gezieltem Training können Sie lockere Gespräche mit mehr Leichtigkeit führen. Durch Simulationen mit ChatGPT verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten und gewinnen an Selbstvertrauen in sozialen Situationen. (→ ZUSATZANGEBOT: Das Downloadpaket Selbstbewusstsein enthält u. a. ein Booklet mit bewährten ChatGPT-Anweisungen, die Sie direkt zum Simulieren von herausfordernden Situationen übernehmen können.)
Zum Weiterlesen: 
https://www.zeitblueten.com/news/smalltalk-tipps/