
Entschuldigen → 10 wichtige Tipps für die richtige Entschuldigung
Menschen, die sich für einen Fehler entschuldigen, zeigen Größe.

Sie können sich nicht selbst entschuldigen!
Etwas gleich vorab: Auch wenn umgangssprachlich „Ich entschuldige mich für …“ durchaus gebräuchlich ist, so ist diese Formulierung nicht ganz korrekt.Sie können sich nicht selbst ENTschuldigen, sondern nur um Entschuldigung bitten! Ihre Bitte um Entschuldigung annehmen und akzeptieren, also ENTschuldigen, kann nämlich nur die entsprechende Person.Jeder von uns macht Fehler. Fehler sind menschlich! Und in jedem Fehler steckt Entwicklungs- und Lernpotenzial. Aber oft fällt uns die Bitte um Entschuldigung schwer. Manchmal auch deshalb, weil Entschuldigungen als Zeichen von Schwäche empfunden werden. Aber dem ist nicht so – im Gegenteil!
Um Entschuldigung bitten zeugt von charakterlicher Größe und Stärke.
Entschuldigen/Entschuldigung: Beispiele & Sätze
So entschuldigen Sie sich richtig:
Entschuldige bitte,- es ist meine Schuld.
- du hast recht.
- ich bedauere es sehr.
- mein Verhalten war völlig unangebracht/inakzeptabel.
- dass ich dich verletzt habe (nicht „falls“).
- das ist mein Fehler.
- es tut mir ehrlich leid (ohne „aber“).
- das kommt nie wieder vor.
- dass ich dich verletzt habe.
Und wichtig: Zu einer Entschuldigung gehören Taten. Das Verhalten nach der Entschuldigung ist entscheidend!
So nicht:
Entschuldige bitte,- es tut mir leid, aber ...
- ich habe das nur getan/gesagt, weil du ...
- das war etwas unschön, aber so schlimm ist das auch wieder nicht.
- aber du hast das auch missverstanden.
- lass uns das einfach vergessen.
- ich habe es nur gut gemeint.
- dass du verletzt bist.
- aber du hast auch einmal ...
- aber du machst wieder aus einer Mücke einen Elefanten.
Sich entschuldigen: 10 Tipps für Ihre Entschuldigung
Aber wie bittet man richtig um Entschuldigung?
Das ist nicht immer ganz einfach. Das hängt zum einen davon ab, was Sie sich zuschulden kommen ließen, zum anderen auch von der „geschädigten“ Person. Im Folgenden 10 Tipps:1. Nicht warten
Wenn Sie einen Fehler begangen oder jemanden verletzt haben, nicht warten. Möglichst umgehend auf die Person zugehen und um Entschuldigung bitten.2. Persönlich entschuldigen
Lassen Sie die Bitte um Entschuldigung nicht von einer dritten Person übermitteln, sondern machen Sie das unbedingt persönlich.3. Von Angesicht zu Angesicht
Bitten Sie in einem persönlichen Gespräch um Entschuldigung, nicht mit einem Brief oder einer Messenger-Nachricht. Eine dieser Möglichkeiten kann zusätzlich gewählt werden. Also zuerst die persönliche Entschuldigung in einem Gespräch suchen und dann zusätzlich beispielsweise per Messenger-Nachricht. Damit hat der Empfänger Ihre Bitte um Entschuldigung auch „schwarz auf weiß“. Die schriftliche Variante können Sie dann wählen, wenn die Person nicht mehr mit Ihnen spricht. Dann kann die schriftliche Bitte als Wegbereiter/Eisbrecher für das persönliche Gespräch dienen.Tipp – ein Geschenk mit persönlichen Entschuldigungsworten übermitteln:
B08FTJHYFS
4. Nie zwischen Tür und Angel
Wählen Sie den Ort für das Entschuldigungsgespräch bewusst. Es sollte nicht telefonisch erfolgen, sondern in einem entspannten Ambiente – irgendwo, wo sich gut reden lässt, beispielsweise bei einem Essen, einem Spaziergang. Auf alle Fälle nicht mal schnell zwischen Tür und Angel.5. Überraschen
Überraschen Sie die betreffende Person. Es muss nichts Großartiges sein – nur ein kleines Präsent, das der Person Freude bereitet und damit Wertschätzung vermittelt oder ihr zeigt, dass es Ihnen leid tut.6. Aufrichtig bleiben
Nur eine ehrliche Bitte um Entschuldigung wird auch als solche wahrgenommen.7. Keine Ausreden
Suchen Sie keine Ausreden für das Fehlverhalten, nicht unglücklichen Umständen oder anderen die Schuld für das eigene Handeln geben – gestehen Sie Ihren Fehler ein.8. Konkret bleiben
Kommunizieren Sie klar, wofür Sie sich entschuldigen. Nicht lange drumherum reden.9. Fehler nicht herunterspielen
Was geschehen ist, ist geschehen. Aber Sie sollten den begangenen Fehler nicht herunterspielen. Dadurch können Sie den anderen auch verletzen.10. Fehler nicht zweimal begehen
Irgendwann verliert jede Bitte um Entschuldigung an Wirkung. Wenn Sie denselben Fehler ein zweites Mal begehen – also die gleiche Person ein weiteres Mal auf dieselbe/ähnliche Art verletzen –, verlieren Sie trotz Entschuldigung, und mag sie noch so beeindruckend sein, an Glaubwürdigkeit.Weiterführende Tipps: ➠ Anleitung: Wie finde ich meine Werte? ➠ Anleitung für mehr Selbstvertrauen im Alltag

Geschenk-Tipp – mit einem kleinen Geschenk überraschen und um Entschuldigung bitten: B09MRGPBDG
Passend zum Thema ein Erfahrungsbericht, eingesendet von Gerda:
Auch so kann man um Entschuldigung bitten ...
Zeitblüten sind Momente und Erlebnisse, die sich vom Alltag abheben, unser Leben wunderbar bereichern und uns einfach guttun – persönliche Momente der Entspannung, des Wohlfühlens, des Krafttankens und des „Abschalten-Könnens“. Vor ein paar Tagen hat mich meine Chefin beschuldigt, bei einem sehr wichtigen Termin die Uhrzeit falsch notiert zu haben. Es handelte sich um die Ankunftszeit eines Geschäftspartners am Flughafen. Im ersten Moment war ich erschrocken, habe mich für meinen Fehler entschuldigt. Dann hat sich herausgestellt: Es war kein Fehler von mir, ich hatte die Uhrzeit richtig notiert. Am nächsten Tag lag eine Schachtel Pralinen auf meinem Schreibtisch mit einem kleinen Notizzettel, auf dem nur ein Wort stand: Entschuldigung! Es war die Handschrift meiner Chefin! GerdaEntschuldigungsschreiben: Wie kühlender Balsam auf eine brennende Wunde
Oft ist die Bitte um Entschuldigung von Angesicht zu Angesicht nicht möglich. Dann bietet sich ein Entschuldigungsschreiben an, das beim Empfänger wie kühlender Balsam auf eine brennende Wunde wirken kann. Hier können Sie eine Vorlage für ein Entschuldigungsschreiben herunterladen:Entschuldigungsschreiben Vorlage herunterladen
Zum Weiterlesen:
- Wie auf Beleidigungen reagieren? 22 Kontersätze
- Mobbing, was tun? → 12 Tipps gegen Mobbing
- Herablassendes Verhalten: Warum Menschen andere bloßstellen u. schlechtmachen – 10 Gründe
- Umgang mit Kritik: Richtig kritisieren und souverän reagieren