
Wie umgehen mit Arroganz? 10 Tipps für den Umgang mit arroganten Personen
Sie kennen sicher auch eine Person in Ihrem Umfeld, die Sie als arrogant wahrnehmen. Wer ist das? Nun, empfundene Arroganz ist zuerst mal eine individuelle Wahrnehmung.Wenn wir also eine Person als arrogant empfinden, ist das unser persönlicher Eindruck. Das heißt noch lange nicht, dass andere Menschen diese Person auch als arrogant sehen.

Denn eine arrogante Person verhält sich anderen gegenüber oft überheblich, besserwisserisch, herablassend und abwertend, möchte andere verunsichern. Und genau diese ausgelöste Verunsicherung bei den Mitmenschen bestärkt sie häufig in ihrer überheblichen Haltung.Die nach außen getragene fehlende Wertschätzung und das herablassende Auftreten anderen gegenüber werden als Arroganz wahrgenommen und stoßen natürlich auf wenig Gegenliebe/Akzeptanz.
3 Ursachen der Arroganz
Worin ist diese Arroganz begründet? Sie kann unterschiedliche Ursachen haben. Die drei häufigsten:Ursache 1: Selbstüberschätzung
Dieser Wesenszug kann und wird meist bereits in der Kindheit geprägt. Oder er entwickelt sich erst im späteren Leben, etwa nach erbrachten (besonderen) Leistungen und Eintreffen von Erfolg. In diesem Zusammenhang hört man dann häufig: „Der Erfolg ist dieser Person zu Kopf gestiegen!“ In diesem Fall ist es auch nichts anderes als eine Form der Arroganz, die sich im Extremfall dadurch zeigt, dass diese Person ihre Mitmenschen mit ihren Allüren tyrannisiert/nervt.Diese sich selbstüberschätzenden Menschen sehen sich oft in einer verzerrten Wirklichkeit und es fehlt ihnen an gesunder Selbstreflexion.
Ursache 2: Mangelnde Selbstsicherheit
Es mag vielleicht paradox erscheinen, aber mangelndes Selbstbewusstsein kann auch die Ursache für eine arrogante Fassade sein. Personen mit dieser Arroganz-Ursache versuchen, sich durch ihre übertrieben selbstbewusst wirkende Erscheinung zu schützen, und kompensieren ihre eigene Unsicherheit/Unfähigkeit dadurch, dass sie andere niedermachen oder auf sie „herabblicken“.Mit ihrer Arroganz wollen sie sich weniger angreifbar machen.
Ursache 3: Selbstschutz
Arroganz kann auch eine Form des Selbstschutzes darstellen, wenn etwa eine Person zu einer anderen (z. B. aufdringlichen) Person oder mehreren Menschen auf Distanz gehen möchte. Dann wird eben Arroganz als Mittel zum Zweck eingesetzt, ohne dass dabei mangelndes oder übertriebenes Selbstbewusstsein eine Rolle spielt.Mit ihrer Arroganz wollen sie andere auf Distanz halten.
Und wie mit arroganten Personen umgehen? 10 Tipps
Wir können uns unser Umfeld leider nicht immer aussuchen. Und hin und wieder begegnen uns eben auch arrogante Menschen. Aber wie mit ihnen umgehen? Das hängt zum einen von den möglichen Ursachen dieser wahrgenommenen Arroganz ab. (Diese Ursachen zu erkennen, ist allerdings nicht ganz einfach, insbesondere wenn man die Person nicht persönlich kennt.)Es spielt also eine Rolle, ob sich eine Person arrogant verhält, weil auf Distanz gehen will, ihr Ego bzw. ihre Überlegenheit in den Vordergrund stellen und/oder andere Menschen abwerten/verunsichern möchte.Zum anderen hängt der Umgang auch davon ab, welche Beziehung Sie zu dieser Person haben. So fällt beispielsweise das Ignorieren leichter, wenn Sie in keinem vertrauten Verhältnis zu dieser Person stehen, also etwa bei einem Menschen, den Sie nicht persönlich kennen oder dem Sie selten begegnen. Es gilt, von Fall zu Fall abzuwägen, welchen der folgenden Tipps Sie bei wem anwenden. So können Sie etwa einem arroganten Vorgesetzten nicht so begegnen wie einer arroganten Person, die Sie nicht persönlich kennen. Im Folgenden lesen Sie 4 Tipps, wie Sie Arroganz begegnen können:
1. Ignorieren ("Arrogante Menschen ärgern")
Eine arrogante Person (Ursache: Selbstüberschätzung) ist ohnehin immer davon überzeugt, dass sie im Recht ist. Sie lässt nicht mit sich reden und zuhören kann bzw. will sie auch nicht. Ihr Ziel: Diese Person will Sie verunsichern. Diese Menschen werden sich in ihrem Verhalten kaum ändern. Aber Sie können ihnen vermitteln, dass Sie keinen Wert auf ihre Meinung legen, dass ihre Arroganz, ihre Provokationen und ihre persönlichen Angriffe Sie nicht berühren. Lassen Sie sie einfach „links liegen“ oder signalisieren Sie Ihr Desinteresse. Das trifft sie dann am meisten. Dem Ball ausweichen: Denn durch das Ignorieren reduzieren Sie die vermeintliche Machtposition der Arroganz in Person bzw. der arroganten Person und gewähren ihnen nicht die erwartete Genugtuung.Ähnlich wie Ihnen jemand den Ball zuwirft, und Sie weichen einfach aus, lassen ihn davonrollen, ohne sich weiter darum zu kümmern. Alles andere als befriedigend für den Ballwerfer.
2. Direkt ansprechen
Oft kann es sinnvoll sein, mit der arroganten Person (Ursache: Selbstschutz, mangelnde Selbstsicherheit) das persönliche Gespräch zu suchen und ihr verständlich zu machen, dass Sie ihre Art nicht akzeptieren. Damit drängen Sie sich aus der Opferrolle. Häufig ist es genau diese Opferrolle, die Arrogante anspornt.In eigener Sache
❁ Zeitblüten-Downloadpaket SELBSTBEWUSSTSEIN:
Ein selbstsicheres Auftreten hilft enorm, um sich gegenüber arroganten Personen souverän zu behaupten.REFERENZ: Übungen aus dem Downloadpaket werden u. a. von der KLINIK SGM LANGENTHAL (Psychotherapie & Psychosomatik) genutzt, um Patienten beim Erlangen von mehr Selbstbewusstsein im Alltag zu unterstützen. Hilfe zur Selbsthilfe: ❁ SELBSTBEWUSSTSEIN: alle Infos → HIER klicken
3. Ausweichen
Falls durchführbar, sollten Sie den Umgang mit solchen Menschen meiden. Auch wenn das nicht immer so einfach möglich ist, dann eben auf ein notwendiges Mindestmaß beschränken.4. Gelassen bleiben
Das schreibt sich leicht. Aber wenn Sie bei einer Konfrontation mit einer arroganten Person selbst laut werden, kann diese Auseinandersetzung eskalieren. Auch Rechtfertigungen gilt es zu vermeiden. Für arrogante Menschen sind Rechtfertigungen in der Regel ein Schuldeingeständnis bzw. eine Bestätigung ihrer Haltung Ihnen gegenüber.5. Akzeptieren
In der Regel resultiert das arrogante Verhalten aus der Persönlichkeit und hat nichts mit Ihnen persönlich zu tun. Wenn Sie versuchen, die Person mit ihrem unangemessenen Verhalten zu konfrontieren, werden Sie auf taube Ohren stoßen. Sie wird sich nicht ändern. Es kostet Sie nur Zeit und Nerven. Deshalb am besten akzeptieren, dass es nun mal arrogante, überhebliche Menschen gibt.6. Spiegeln Sie das Verhalten
Eine effektive Technik im Umgang mit arroganten Personen kann sein, ihr Verhalten subtil zu spiegeln. Zeigen Sie dieselbe distanzierte Haltung, ohne dabei unhöflich zu wirken. Das kann die andere Person zum Nachdenken bringen und möglicherweise ihr Verhalten ändern.7. Üben Sie sich in Empathie
Hinter Arroganz steckt oft Unsicherheit, ein geringes Selbstwertgefühl oder das Bedürfnis nach Anerkennung. Versuchen Sie, die Beweggründe zu verstehen, ohne das Verhalten zu entschuldigen. Das macht es leichter, ruhig zu bleiben.8. Wählen Sie Ihre Kämpfe weise
Es ist nicht immer sinnvoll, sich mit einer arroganten Person anzulegen. Überlegen Sie, ob die Auseinandersetzung wirklich notwendig ist oder ob es besser ist, loszulassen und Ihre Energie auf Wichtigeres zu konzentrieren.9. Humor einsetzen
Manchmal kann es helfen, auf Arroganz mit einem Schuss Humor zu reagieren. Eine humorvolle Bemerkung entwaffnet die andere Person oft, ohne dass Sie sich auf ihr Spiel einlassen müssen. Dabei ist wichtig, nicht verletzend oder spöttisch zu wirken, sondern mit einem charmanten Lächeln die Situation aufzulockern.10. Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein
Eine gute Möglichkeit, sich gegen arrogante Menschen zu behaupten, besteht darin, das eigene Selbstbewusstsein zu stärken. Je sicherer Sie in Ihrer eigenen Person sind, desto weniger sind Sie auf die Anerkennung anderer angewiesen. Arrogante Personen können so keine Angriffsfläche finden.In eigener Sache
❁ Zeitblüten-Downloadpaket SELBSTBEWUSSTSEIN:
Ein selbstsicheres Auftreten hilft enorm, um sich gegenüber arroganten Personen souverän zu behaupten.REFERENZ: Übungen aus dem Downloadpaket werden u. a. von der KLINIK SGM LANGENTHAL (Psychotherapie & Psychosomatik) genutzt, um Patienten beim Erlangen von mehr Selbstbewusstsein im Alltag zu unterstützen. Hilfe zur Selbsthilfe: ❁ SELBSTBEWUSSTSEIN: alle Infos → HIER klicken
Umgang mit Arroganz: Checkliste
Abschließend nochmals die Tipps als Umsetzungs-Checkliste zusammengefasst: 1. Ignorieren:- Nicht auf Provokationen eingehen.
- Desinteresse signalisieren.
- Emotionale Distanz bewahren.
- Arrogantes Verhalten höflich, aber bestimmt thematisieren.
- Klare Grenzen setzen und die Opferrolle verlassen.
- Kontakt minimieren oder gänzlich vermeiden.
- Interaktionen auf das Nötigste beschränken.
- Provokationen ruhig begegnen.
- Rechtfertigungen und emotionale Reaktionen vermeiden.
- Arrogantes Verhalten als Persönlichkeitsmerkmal erkennen.
- Sich bewusst machen, dass eine Änderung unwahrscheinlich ist.
- Verhalten subtil reflektieren, um einen Perspektivwechsel anzuregen.
- Unsicherheiten oder Schutzmechanismen hinter der Arroganz verstehen.
- Emotionalen Abstand wahren.
- Nur notwendige Auseinandersetzungen führen.
- Energie auf Wichtiges konzentrieren.
- Konflikte charmant und humorvoll entschärfen.
- Humor als Mittel nutzen, ohne verletzend zu wirken.
- Souveränität durch innere Sicherheit aufbauen.
- Keine Angriffsflächen bieten.
Zum Weiterlesen:
- Wie umgehen mit Besserwissern?
- Wie umgehen mit toxischen Menschen?
- Selbstsicherheit entwickeln Schritt-für-Schritt Anleitung zum Herunterladen
- Selbstvertrauen stärken Ratgeber PDF Download
- Konzentrationsübungen für Kinder mit ADHS E-Book