
So pflegen Sie Ihre Freundschaften: 9 Tipps
Dass Freunde etwas besonders Wertvolles im Leben eines Menschen sind, wird wohl kaum jemand bestreiten. Freunde bereichern unser Leben und jede Bereicherung trägt auch zu einem Stück Lebensqualität bei.Aber nichts sollte als selbstverständlich betrachtet werden – das gilt auch für Freundschaften. Wie jede Beziehung bedarf auch die Freundschaft einer Pflege.
Freunde sind wie ein Netz, das uns auffängt, wenn wir mal die Balance verlieren.
Freundschaften machen glücklicher und gesünder
Freundschaften sind eine große Bereicherung im Leben und können wesentlich zur Lebensqualität und Gesundheit beitragen.Das zeigt auch eine Langzeitstudie („Glueck Study“) der Harvard Universität. Darin befassten sich die Forscher mit den Fragen, was uns glücklich macht und was zu einem erfüllten Leben beiträgt. Robert Waldinger – der Studienleiter und Direktor der „Harvard Study of Adult Development“ – fasst das Ergebnis in einem seiner Vorträge in einem Satz zusammen:
„Gute Beziehungen machen uns glücklicher und gesünder. Punkt.“Und zu diesen guten Beziehungen zählen natürlich auch Freunde.
Wahre Freunde sind Menschen, die …
Bevor ich auf Tipps zur Freundschaftspflege eingehe, möchte ich vorab einige Merkmale auflisten, die für mich eine wahre Freundschaft kennzeichnen. Wahre Freunde sind Menschen, die …- Sie so lieben und annehmen, wie Sie sind,
- Ihnen aufmerksam zuhören und sich Gesagtes merken,
- auch in schwierigen Zeiten für Sie da sind und Ihnen beistehen,
- Ihr Leben bereichern,
- sich für Sie bewusst Zeit nehmen,
- Ihnen wertvolles Feedback und konstruktive Kritik geben, ohne zu verletzen,
- sich mit Ihnen über Ihre Erfolge freuen,
- auch in Ihrer Abwesenheit gut über Sie sprechen,
- sich nach Ihnen erkundigen, wenn sie von Ihnen länger nichts mehr gehört haben,
- Sie nicht verändern wollen und so sein lassen, wie Sie sind,
- die gemeinsam verbrachte Zeit zu etwas Besonderem machen,
- Ihre Anwesenheit wertschätzen,
- Ihre Bedürfnisse und Grenzen kennen und akzeptieren,
- Ihnen das Gefühl geben, genug zu sein.
Freundschaften pflegen: 9 Tipps
Wenn Sie die folgenden Tipps berücksichtigen, wird sich das Band der Freundschaft festigen.Übrigens: Diese Tipps können auch wesentlich zur Stärkung einer Beziehung mit dem Partner bzw. der Partnerin beitragen.
1. Kontakt halten
Man muss sich nicht regelmäßig treffen. Im Gegenteil, das führt häufig sogar zu einem Verpflichtungsgefühl, das auf der einen oder anderen Seite als unangenehm empfunden wird. Heute ist es einfach, trotz Abstand/Entfernung in Kontakt zu bleiben. Zwischendurch eine liebe WhatsApp-Nachricht, eine kurze SMS, eine E-Mail, ein Telefongespräch – all das stabilisiert die Freundschaft.2. Da sein, wenn man gebraucht wird
Und genau das ist es, was eine wahre Freundschaft ausmacht. Man ist füreinander da. Wohl jeder kommt mal in eine schwierige Situation in seinem Leben, in der man Unterstützung braucht oder einfach nur das Wissen, dass jemand anderes für einen da ist. Aber nicht nur in schwierigen Phasen ist eine Freundschaft besonders wertvoll. Auch schöne Momente möchte man teilen, denn dieses Teilen erhöht den „Geschmack“ der Freude. Marlene Dietrich hat es so formuliert:Die Freunde, die man morgens um vier Uhr anrufen kann, die zählen.
3. Geben (nicht nur nehmen)
Eine ausgeglichene Beziehung basiert unter anderem auf dem Gleichgewicht von Geben und Nehmen. Wenn das Pendel nur in eine Richtung ausschlägt, kann das schnell zu einem Konflikt führen. Wird in einer Freundschaft eine „Partei“ aufgrund ihrer Gutwilligkeit häufig bewusst ausgenutzt, dann ist es für den „Ausnutzer“ eher eine Zweckgemeinschaft als eine Freundschaft.4. Ehrlich sein
Freundschaft basiert auf Ehrlichkeit. Wenn man nicht ehrlich ist, schwindet das Vertrauen. Und wenn mal das Vertrauen dahin ist, wird sich die Freundschaft auch auflösen.5. Den anderen in seiner Art akzeptieren
Wer versucht, einen Freund zu ändern, wird sehr schnell auf Widerstand und Distanzierung stoßen. Wer will sich schon von anderen ändern lassen. Änderungen müssen von einem persönlich ausgehen.6. Verlässlich sein
Eine gute Freundschaft basiert auch auf Verlässlichkeit. Man weiß, dass man auf den anderen zählen kann. Das Einhalten von Vereinbarungen sollte zur Selbstverständlichkeit gehören.7. Gemeinschaftserlebnisse forcieren
Gemeinsam Erlebtes stärkt die Verbundenheit. Ob es nun ein gemeinsamer Ausflug, ein gemeinsam besuchtes Konzert ist – all das fördert die Freundschaft.8. Fehler verzeihen
Jeder macht Fehler. Diese muss man sich gegenseitig auch zugestehen, verzeihen können. Es kann schon passieren, dass einem in der Emotion ein falsches Wort herausrutscht. Wer verzeihen kann, zeigt Größe. Und wenn man selbst einen Fehler begangen hat, dann um Entschuldigung bitten – hierzu einige Tipps:9. Wichtige Tage nicht vergessen
Und mit wichtigen Tagen meine ich solche wie Geburtstag oder ein anderes Jubiläum. Jeder freut sich – auch wenn es vielleicht nur insgeheim ist – über eine Gratulation. Ob das nun ein Anruf oder eine Messenger-Nachricht ist, spielt eine untergeordnete Rolle. Eine Gratulation vermittelt dem/der anderen, dass man an ihn/sie gedacht hat. Das ist somit auch ein Zeichen der Wertschätzung. Haben Sie noch weitere Tipps für die Freundschaftspflege? Dann gerne unten als Kommentar schreiben.
Abschließend noch eine Umfrage:
Freundschaften pflegen: Checkliste
Abschließend nochmals die Tipps als Umsetzungs-Checkliste zusammengefasst: 1. Kontakt halten:- Regelmäßige, kurze Nachrichten, Anrufe oder E-Mails genügen, um die Freundschaft lebendig zu halten.
- Unterstützung in schwierigen Zeiten bieten und Freude in schönen Momenten teilen.
- Eine Freundschaft sollte nicht einseitig sein – beide Seiten sollten gleichermaßen profitieren.
- Ehrlichkeit als Basis für Vertrauen und eine stabile Freundschaft.
- Den Freunde so akzeptieren, wie sie sind, ohne sie ändern zu wollen.
- Vereinbarungen einhalten und zeigen, dass man aufeinander zählen kann.
- Unternehmungen und Erlebnisse zusammen gestalten, um die Verbundenheit zu stärken.
- Fehler des anderen akzeptieren und verzeihen; bei eigenen Fehlern um Entschuldigung bitten.
- Geburtstage und Jubiläen nicht vergessen, um Wertschätzung und Aufmerksamkeit zu zeigen.
Zum Weiterlesen:
- Wie auf Beleidigungen reagieren? 22 Kontersätze
- Mobbing, was tun? → 12 Tipps gegen Mobbing
- Persönliche Werte finden & erkennen → über 100 Beispiele, Liste, Wertepyramide
- Herablassendes Verhalten: Warum Menschen andere bloßstellen u. schlechtmachen – 10 Gründe
- Umgang mit Kritik: Richtig kritisieren und souverän reagieren