
Test: Sind Sie ein Optimist oder Pessimist?
Ist Ihr Blick auf zukünftige Ereignisse und Entwicklungen generell eher positiv oder doch negativ? Tendieren Sie also zu Optimismus oder Pessimismus?
Der Klassiker – aber immer noch ein gutes Beispiel
Worin besteht der Unterschied zwischen Optimist und Pessimist?
Vereinfacht gesagt:Der Optimist ist grundsätzlich positiv gestimmt in Bezug auf zukünftige Ereignisse und Entwicklungen – nicht so der Pessimist, der einen ungünstigen Verlauf und Ausgang für weitaus wahrscheinlicher hält.An dieser Stelle lasse ich noch einige bekannte Personen zu Wort kommen, die sich über Optimisten und Pessimisten bereits Gedanken gemacht haben: Der Optimist ist ein Mann, der Kreuzworträtsel sofort mit dem Kugelschreiber ausfüllt. Karl Farkas, österr. Kabarettist, 1893 - 1971 Ein Optimist ist jemand, der genau weiß, wie traurig die Welt sein kann, während ein Pessimist täglich neu zu dieser Erkenntnis gelangt. Peter Ustinov, engl. Schauspieler, 1921 - 2004 Sobald ein Optimist ein Licht erblickt, das es gar nicht gibt, findet sich ein Pessimist, der es wieder ausbläst. Giovanni Guareschi, ital. Journalist, 1908 - 1968 Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem. Autor unbekannt Der Optimist hat nicht weniger oft unrecht als der Pessimist, aber er lebt froher. Charlie Rivel, span. Clowndarsteller, 1896 - 1983

Test: Bin ich ein Optimist oder Pessimist?
Um sich vor Augen zu führen, ob Sie eher in Richtung Optimismus oder Pessimismus tendieren, im Folgenden ein kurzer Test. Zählen Sie abschließend die Fragen zusammen, denen Sie zugestimmt haben.Wie viele „Stimmt“ waren es? Wenn es mehr als drei waren, dann neigen Sie wohl eher zum Pessimismus. Durch Ihre Brille sehen Sie nicht alles rosarot, was aber nicht unbedingt als negativ zu bewerten ist. Aber manchmal kann der Pessimismus auch ein Bremsklotz sein. Wenn Sie eher pessimistisch „veranlagt“ sind und Sie das stört, dann probieren Sie mal Folgendes:
Geben Sie für mindestens einen Tag lang ganz bewusst acht, was der kleine pessimistische Einflüsterer in Ihrem Kopf sagt. Und wenn Sie dann wieder mal die Pessimistenstimme hören, schreien Sie in Gedanken laut „Stop!“. Dann tauschen Sie den pessimistischen Gedanken gegen einen positiven Gedanken aus. Oft geht es einfach darum, dass man sich seiner Gedanken bewusst wird.
Ein Beispiel: Wenn Sie das nächste Mal vor einer schwierigen Aufgabe stehen und der kleine pessimistische Einflüsterer in Ihrem Kopf ruft „Das schaffst du nie!“, dann entgegnen Sie ihm:„Halt die Klappe! Sicher schaffe ich das. Ich habe schon so vieles in meinem Leben geschafft!“Je öfter Sie sich mit dem kleinen Pessimisten anlegen, desto kleiner wird er und desto leiser seine Stimme. Probieren Sie es einfach!
Auch Ihr Umfeld nimmt Einfluss
Ein oft übersehener, aber entscheidender Faktor für die persönliche Neigung zu Optimismus oder Pessimismus ist das Umfeld, in dem Sie sich bewegen. Studien zeigen, dass Menschen, die von positiven und unterstützenden Personen umgeben sind, eher zu optimistischen Denkweisen neigen.Wenn Sie bemerken, dass Ihr Umfeld oft negativ gestimmt ist oder pessimistische Einstellungen verbreitet, könnten diese Haltungen unbewusst auf Sie abfärben.Deshalb sollten Sie sich auch ganz bewusst mit optimistischen Menschen umgeben oder zumindest regelmäßig aufbauende Gespräche suchen. Auch der bewusste Konsum von Medien spielt eine Rolle:
Nachrichten und Social-Media-Inhalte können die persönliche Weltsicht beeinflussen. Versuchen Sie, sich gezielt positiven oder inspirierenden Inhalten zuzuwenden, um eine optimistischere Grundhaltung zu fördern.
Tipp: Wie Sie optimistischer werden
Sollten Sie optimistischer werden wollen: Gestalten Sie Ihre Umgebung bewusst – sei es durch aufmunternde Gespräche, positive Bücher oder regelmäßige Reflexionen über Dinge, die gut laufen. Umgeben Sie sich mit Menschen, die Ihnen guttun.Ihr Umfeld hat eine immense Kraft, Ihre Denkweise und Einstellung zum Leben langfristig zu prägen.
Zum Weiterlesen:
- Sind Sie ein Bauchmensch oder ein Kopfmensch?
- Gehören Sie zu den introvertierten oder extrovertierten Menschen?
- Emotionale Intelligenz: Woran Sie Menschen mit hohem EQ erkennen
- Selbstsicherheit stärken Ratgeber PDF Download
- Selbstvertrauen Workbook PDF