Interview: Sven de Vries – ein Leben als Wanderschäfer
Wir leben in einer schnelllebigen Zeit. Leistungsdruck und Stress im Arbeitsalltag stellen für viele eine große Belastung dar. Wohl so mancher möchte das Hamsterrad verlassen und etwas vollkommen anderes machen.
Sven de Vries hat diesen Schritt gewagt. Er ist Wanderschäfer. Zu seinen Erfahrungen und zu seinem Alltag habe ich ihn befragt.
Sven, welchem Beruf bist du früher nachgegangen?
Ich war in der IT-Branche als Programmierer tätig. Der Beruf war nicht der richtige für mich. Ich glaube, die vielen
Burn-outs und psychischen Erkrankungen sind auch eine Folge davon, dass die Menschen einem Beruf nachgehen, für den sie nicht geschaffen sind. Ich habe das bei mir früh genug erkannt und den Absprung geschafft.
Vom Programmierer zum Wanderschäfer – aber warum gerade Wanderschäfer?
Ich bin nicht direkt diesen Weg gegangen. Insgesamt habe ich neun Jahre benötigt, das Richtige für mich zu finden. Dabei hat es viele Rückschläge gegeben. Schließlich bin ich dann bei den Schafen gelandet und habe so eine Aufgabe gefunden, die mich wirklich erfüllt.
Wanderschäfer – was kann man sich genau darunter vorstellen? Was genau ist deine Aufgabe?
Zusammen mit einem Kollegen und einem Lehrling bin ich für 650 Mutterschafe verantwortlich. Es gibt Zeiten, da haben wir mit den Lämmern bis zu 1.500 Tiere zu versorgen. Wir sind mit ein oder zwei Herden das gesamte Jahr unterwegs. Im Sommer betreiben wir Landschaftspflege auf der schwäbischen Alb und im Frühjahr, Herbst und Winter ziehen wir quer durch Oberschwaben.
Unterwegs mit der Herde
Wie sieht dein typischer Tagesablauf aus?
Ich stehe morgens auf, mache mich auf den Weg zur Herde, schaue mir die Gegend an und suche nach guten Weidemöglichkeiten. Anschließend lasse ich die Herde aus ihrem Nachtpferch und bin den ganzen Tag unterwegs.
Ich versuche, die unterschiedlichen Qualitäten der Wiesen so zusammenzustellen, dass die Schafe optimal versorgt sind. Dabei muss ich das Wetter miteinbeziehen und mir die Wege so aussuchen, dass ich die Herde gut über Straßen und an Ortschaften vorbeimanövrieren kann.
In den Lammzeiten bin ich Hebamme und muss bei unzähligen Geburten helfen und schauen, dass die Neugeborenen gut ins Leben starten.
Braucht es hierfür eine Ausbildung?
Ja, der Beruf nennt sich Tierwirt/in Schäferei und die Ausbildung dauert drei Jahre. Anschließend weiß man das Nötigste und kann anfangen, Erfahrungen zu sammeln.
Auch wenn ich inzwischen sieben Jahre in dem Beruf arbeite, ist es für mich immer wieder faszinierend, alten Schäfermeistern zuzuschauen. Deren Gefühl für die Herde und
deren Auge für erkrankte Tiere kann man nur durch viele Jahrzehnte Erfahrung erlangen.
Bist du ständig auf Wanderschaft oder lässt du dich mit deiner Herde auch für eine längere Zeit irgendwo nieder?
Es gibt kaum Plätze, an denen wir länger bleiben. Eigentlich sind wir immer unterwegs.
Wo übernachtest du auf deiner Wanderschaft?
Das ist unterschiedlich. Im Frühling, Sommer und Herbst lebe ich in einem Wohnwagen dicht bei der Herde. Im Winter fahre ich oft heim.
Unterkunft im Wohnwagen
Lässt sich die Arbeit allein bewältigen?
Ich habe die Hunde. Im letzten Jahr habe ich aber angefangen, Praktikanten mitzunehmen. Allein wird die Arbeit manchmal doch zu viel.
Und es gibt durchaus Interessenten, die in den Beruf des Wanderschäfers reinschnuppern wollen. Das sind entweder Menschen, die sich allgemein für den Beruf interessieren, oder Menschen, die sich damit einen Traum erfüllen.
Bist du ein selbstständiger Wanderschäfer oder befindest du dich in einem Angestelltenverhältnis?
Zurzeit bin ich angestellt. Ich habe aber bereits eigene Schafe in der Herde. In einigen Jahren würde ich gerne die ganze Herde übernehmen.
Kannst du als Schäfer deinen Lebensunterhalt bestreiten?
Das ist eine Frage der Ansprüche. Ich habe im Augenblick 1.800 € brutto. Dabei arbeite ich 7 Tage die Woche. Ich muss also mit dem Geld auskommen. In der Selbstständigkeit wird das kaum besser werden.
Wie überall in der Landwirtschaft haben wir das Problem, dass Lebensmittel zu billig sind. Auch der Handel schlägt ordentlich drauf und die Konkurrenz aus Neuseeland drückt auf den Preis. Beim Discounter ist das Kilo Lammkeule für 8,99 € zu bekommen. Setzen sich solche Preise durch, wird es in Deutschland bald keine Schäfer mehr geben.
Hat sich die Tätigkeit selbst in den letzten Jahren auch verändert?
Wir Schäfer sind indirekt immer von den Veränderungen in unserer Gesellschaft betroffen. Im Grunde ist der Beruf aber der gleiche wie vor hundert Jahren. Die Schäferei lässt sich nicht industrialisieren. Wir spüren aber die Auswirkungen einer auf Wachstum ausgerichteten Wirtschaft und einer sich von der Landwirtschaft entfremdenden Gesellschaft.
Hast auch du dich durch deine Tätigkeit als Wanderschäfer verändert?
Ja, bei mir hat sich alles geändert! Meine Einstellung zum Leben und zum Tod wie auch meine Wahrnehmung der Dinge, die das Leben ausmachen.
Was ist für dich das Schönste am Schäfersein?
Die gemeinsame Zeit mit meinen Tieren. Von ihnen als Teil der Herde akzeptiert zu werden, ist ein schönes Gefühl und lässt mich andere Dinge vergessen.
Gibt es ein Erlebnis, das dich besonders berührt und vielleicht auch nachhaltig geprägt hat?
Das Lämmchen Mosche. Ich hatte im letzten Jahr dieses Flaschenlamm bei mir, das leider verstorben ist. Der kleine Kerl hat mich nicht nur viel über Schafe gelehrt, sondern auch meine Bindung zur Herde auf einen ganz anderen Level gehoben.
Sein Tod ist mir sehr nahegegangen und hat meine Liebe zu meinen Tieren bestärkt. Ich bin ein besserer Schäfer geworden und muss noch heute viel an Mosche denken.
Mosche
Was fehlt dir am Schäfersein? Vermisst du etwas aus deiner Berufszeit in der IT-Branche?
Das Wochenende! Ich habe zuletzt im November freigehabt und bin in der Zwischenzeit zweimal krank gewesen. Trotzdem stehe ich morgens bei meinen Tieren.
Würdest du nochmals diesen Weg einschlagen?
Ja, denn seit ich Schäfer bin, habe ich nie daran gezweifelt, dass ich mich richtig entschieden habe. Auch die Zeit davor war wichtig und hat mich zu dem gemacht, was ich heute bin.
Du nutzt ja auch die neuen Technologien, bist häufig online und auch in den sozialen Netzwerken aktiv. Wie lässt sich das auf der Wanderschaft bewerkstelligen?
Mit dem Smartphone und mit einem Laptop. Ich kann inzwischen alles unterwegs erledigen. Dabei ist mir das Smartphone in vielen Bereichen des Schäferseins nützlich.
Ausgerüstet mit Laptop und Smartphone
Wenn nun unter den Lesern jemand aussteigen und sich auch mit einer Schafherde auf Wanderschaft begeben möchte – was würdest du dieser Person raten? An wen kann man sich wenden?
Erst einmal Urlaub nehmen und ein Praktikum bei einem Schäfer machen. Dadurch kann man sich einen Eindruck verschaffen, ob das Schäfersein den eigenen Vorstellungen entspricht.
Ich betreibe einen kleinen Stellenmarkt für Schäfer. Dort kann man auch nach einem geeigneten Praktikumsplatz suchen.
Wem würdest du vom Schäfersein abraten?
Grundsätzlich niemandem. Es ist aber so, dass sich viele ein sorgenloses Leben erwarten. Schäfer ist aber ein knallharter Job und die Verantwortung ist groß. Man muss bereit sein, das Privatleben an den Nagel zu hängen und sich voll auf eine Sache zu konzentrieren. Deshalb sollte man sich unbedingt vorab ein Bild machen.
Gibt es die Möglichkeit, nur mal für einige Monate – vielleicht über den Sommer – dich mit deiner Herde zu begleiten?
Ja! Allerdings ziehe ich Leute vor, die tatsächliches Interesse an dem Beruf haben. Ich habe überlegt, ob ich das als eine Art Ökotourismus anbiete, aber ich bin nicht abgebrüht genug, von den Leuten Geld dafür zu verlangen.
Abschließend eine klassische Frage, aber es interessiert mich doch: Wo siehst du dich in 10 Jahren?
Genau hier. Ich hoffe, genug erwirtschaften zu können, sodass uns dann die Herde gehört. Mein Kollege und seine Freundin erwarten ein Kind und wir leben in Bauwägen. Vielleicht können wir irgendwann ein Haus bauen.
Für mich persönlich wünsche ich mir etwas mehr Zeit für mich und eine Partnerin, die bereit ist, mich mit den Schafen zu teilen.
Vielen Dank für die interessanten Einblicke, Sven!
Sven de Vries
Abschließend noch einige Impressionen aus Svens Alltagsleben:
Zum Weiterlesen: