
Bücher aussortieren: Wohin damit? Wie?
Ein Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele.Das wusste bereits der römische Politiker und Philosoph Marcus Tullius Cicero. Bücher – darin schmökern, sich Wissen aneignen, beim Lesen neue Horizonte entdecken, über den Tellerrand blicken, in eine andere Welt abtauchen, abschalten, entspannen, nach einem anstrengenden Tag wieder runterkommen, ...

Bücher aussortieren: Wo anfangen?
Bücher horten?
Lesen Sie oder Ihre Familienmitglieder viel und gerne? Wenn ja, horten Sie wahrscheinlich auch zahlreiche Bücher zu Hause. Das war bei mir nicht anders. Mich an einem gemütlichen Plätzchen in ein gutes Buch zu vertiefen, auch abends im Bett zu lesen – das mag ich schon sehr. Mittlerweile kaufe ich selten Bücher, sondern leihe sie mir in der Bibliothek aus. Denn mit der Zeit sammelte sich daheim eine Menge an Exemplaren, in die ich nach dem Lesen nie wieder einen Blick reingeworfen habe. Genau diese werden dann zu Staubfängern und Platzfressern. Deshalb wurden sie aussortiert – „entrümpelt“. Und ja, ich könnte mich einfach nur noch auf digitale Bücher beschränken. Aber ich mag immer noch den mit einem gedruckten Buch verbundenen haptischen Eindruck, der das Leseerlebnis verstärkt.Der folgende Beitrag und die Checkliste sind ein Auszug aus dem Downloadpaket „WOHLFÜHL-ZUHAUSE: Entrümpeln, aufräumen & ordnen leichtgemacht“.
Staubfänger und Platzfresser belasten
Wenn Sie gerne lesen, kennen Sie das wahrscheinlich: Mit der Zeit sammelt sich (zu Hause, im Büro, …) eine Menge an Büchern in Regalen, Schränken, Schubladen – wo auch immer. In einen Großteil dieser Bücher werden Sie nie mehr einen Blick werfen, geschweige denn sie lesen. Stattdessen fungieren sie als Staubfänger und Platzfresser und erschweren das Aufräumen.Bücher aussortieren schafft Klarheit
Trennen Sie sich von Büchern, die Sie nicht mehr lesen oder anderweitig brauchen.Abhängig davon, wie viele Bücher Sie zu Hause horten, können Sie durch eine große Aussortieraktion Platz, Entspannung und Klarheit schaffen (Minimalismus).Das tut nicht nur gut, sondern Sie werden danach auch staunend feststellen, wie viele Bücher Sie gehortet haben, die Sie lange Zeit nicht mehr in die Hand genommen haben und die für Sie nicht mehr von Bedeutung sind – im Grunde: Ballast.
Welche Bücher können weg, welche dürfen bleiben?
Bevor Sie voller Tatendrang loslegen, machen Sie sich zuerst bewusst, welche Bücher Sie weggeben.Welche Bücher können weg?
Meine Empfehlung: Bücher,- die Sie nicht bzw. kein weiteres Mal lesen,
- die Sie bei Verlust nicht nachkaufen würden,
- die Sie in den letzten zwei Jahren nicht zur Hand genommen haben,
- die Sie geschenkt bekommen, aber an denen Sie keine Freude haben,
- die Sie thematisch nicht mehr interessieren.
- Nachlagewerke (heute lassen sich aktuellere Informationen schneller im Internet abrufen),
- Kochbücher, aus denen Sie seit Jahren oder noch nie etwas gekocht haben,
- veraltete Lehrbücher und Lexika,
- Fachbücher, die Sie nicht mehr benötigen,
- alte Schulbücher oder Schulhefte (wenn Sie nicht emotional daran hängen),
- Magazine und Zeitschriften.
Welche Bücher behalten?
Bücher,- die Ihnen am Herzen liegen,
- die in Ihnen positive Emotionen (beim Erblicken und/oder Lesen) auslösen,
- die Sie immer wieder mal zur Hand nehmen,
- die Sie noch nicht gelesen haben und noch lesen wollen,
- von besonderem Wert (z. B. antiquarische Bücher).
Weiterführende Tipps zum Thema "Ordnen & Organisieren": ➠ Leitfaden für effizientes Aufräumen zum Download ➠ Ratgeber für nachhaltiges Ausmisten Download
Wohin mit den Büchern? 8 Tipps
Natürlich nicht einfach in den Müll entsorgen! Ausgemusterte Bücher können anderen Menschen immer noch ein Lesevergnügen bereiten. Deshalb im Folgenden einige sinnvolle Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre alten Bücher anderen Lesern zur Verfügung stellen:1. Verschenken
Ob Bücher, Kleidung oder noch funktionstüchtige Geräte – es gibt immer Menschen, die dafür noch Verwendung haben, sich sogar darüber freuen. Aber die Personen, denen Sie Ihre „Altlasten“ zukommen lassen wollen, müssen dieses Geschenk wirklich wollen und nicht Ihnen zuliebe einfach abnehmen. Tipp: Am besten notieren Sie die Titel aller zu verschenkenden Bücher und senden (z. B. per E-Mail, WhatsApp) die Bücherliste an Ihre Bekannten. Wer wirklich Bedarf hat, wird antworten. Beispieltext für ein solches Rundschreiben: Hallo ihr Lieben, ich bin gerade dabei, mich von einigen Büchern zu trennen. Anbei eine Liste mit den Buchtiteln. Einfach melden, wenn ihr welche haben möchtet – natürlich geschenkt! Bis … könnt ihr sie bei mir abholen. Also, falls Interesse besteht, ruft mich einfach an oder schreibt mir. Eine solche Nachricht ist unverbindlich und niemandem wird etwas aufgedrängt. Und nach Ablauf der angegebenen Frist können Sie die (nicht abgeholten) Bücher einfach anderweitig abgeben.2. „Zu verschenken“-Kiste
Auch eine Möglichkeit: Bücher, über die sich andere evtl. freuen, können Sie in eine Kiste packen und diese an einem Platz positionieren, den mehrere Leute passieren. Das kann im Unternehmen sein, in dem Sie tätig sind, im Treppenhaus des Mietshauses etc. Am besten mit einem Hinweis versehen: Zur freien Entnahme. Kiste wird am … wieder entfernt.3. Öffentliche Bücherschränke
Mittlerweile finden sogenannte öffentliche Bücherschränke, die es schon in zahlreichen größeren Städten gibt, großen Anklang. Aus diesen Schränken darf jeder kostenlos und ohne jegliche Formalitäten rund um die Uhr Bücher mitnehmen, reingeben, nach der Lektüre zurückbringen oder behalten. Hier eine Aufstellung öffentlicher Bücherschränke:- Öffentliche Bücherschränke in Deutschland
- Öffentliche Bücherschränke in Österreich
- Öffentliche Bücherschränke in der Schweiz
Ein öffentlicher Bücherschrank in Wien
4. An Büchereien
Bücher in sehr gutem Zustand werden auch von einigen Büchereien angenommen. Informieren Sie sich diesbezüglich bei den Büchereien in Ihrer unmittelbaren Umgebung. Ein Telefonat genügt. Des Weiteren führen Justizanstalten und ähnliche Einrichtungen in der Regel eine Bibliothek für die Insassen, die sich über Buchgeschenke freuen.5. Spenden
Es gibt zahlreiche Organisationen und Einrichtungen, die sich über Buchspenden freuen: Schulen, Kindergärten, Altersheime, Wohltätigkeitsorganisationen oder Flüchtlingsunterkünfte. Informieren Sie sich in Ihrer Nähe, welche Einrichtungen Buchspenden annehmen. Insbesondere in größeren Städten gibt es Büchertauschbörsen oder Tauschregale, in denen Sie Ihre ausgemusterten Bücher gegen andere eintauschen können.6. Recyceln
Recycling bietet sich für Bücher an, die in einem sehr schlechten Zustand sind und nicht mehr weitergegeben werden können. Das Papier wird wiederverwertet. Dadurch tragen Sie zur Ressourcenschonung und zum Umweltschutz bei.7. Flohmarkt
Wenn Sie neben Büchern auch andere Gegenstände (in gutem Zustand) loswerden möchten, können Sie diese auf Flohmärkten verkaufen. Damit schaffen Sie nicht nur Platz, sondern können auch noch ein wenig Geld verdienen.8. Bücher online verkaufen
Wollen Sie gut erhaltene Bücher loswerden, können Sie diese weiterverkaufen, z. B. auf Momox, reBuy, Catawiki oder eBay. Detaillierte Informationen, wie das Ganze abläuft – übrigens nicht nur für Bücher –, finden Sie auf den Anbieterseiten:Momox:
reBuy:
Catawiki:
Wollen Sie antiquarische Bücher an den Mann bzw. die Frau bringen, dann am besten über ein Antiquariat vor Ort. Wenn es in Ihrer Umgebung kein solches gibt, können Sie diese Bücher über das internationale Online-Antiquariat Catawiki anbieten:
Checkliste: Bücher aussortieren – wie vorgehen?
Wenn Sie nun Ihre Büchersammlung aussortieren wollen, sollten Sie strukturiert vorgehen. Hierzu eine Checkliste:Vorbereitung
- Abgabe-/Rücknahmestellen checken, Infos einholen (Öffnungszeiten, Anforderungen für die Abgabe, …)
- Entscheidung treffen, wie Bücher neu einsortiert werden: z. B. alphabetisch, nach Genre/Sachthemen (wie in Buchgeschäften und Büchereien üblich), Farben (wird häufig von visuellen Typen bevorzugt)
- Evtl. „Ordnungshelfer“ besorgen (Buchstützen, Stehsammler, Beschriftungsschildchen, …)
- Überlegen, ob einige Bücher digital ersetzt werden können (z. B. durch E-Books oder Hörbücher)
- Sollen Bücher verkauft werden, dann vorab den aktuellen Marktwert recherchieren, um einen angemessenen Preis zu verlangen
Durchführung
- (Lieblingsmusik/Entspannungsmusik anmachen, damit das Entsorgen leichter von der Hand geht)
- Sämtliche Räume abgehen, Bücher aus Regalen, Schränken, Laden rausnehmen und an einer zentralen Sammelstelle (in der Wohnung) zusammentragen
- Bücher nach gewählten Entsorgungsmöglichkeiten vorsortieren – z. B. behalten, verkaufen, in „Zu-verschenken-Kiste“, in öffentlichen Bücherschrank
- Bücherregale, Bücherbord reinigen
- Bücher, die Sie behalten, entstauben und entsprechend gewähltem Ordnungssystem einsortieren
- Die vorsortierten ausgemusterten Bücher entsprechend gewählter Abgabemöglichkeit entsorgen
- eine Inventarliste der behaltenen Bücher erstellen, um einen besseren Überblick zu behalten und Doppelkäufe oder Verluste zu vermeiden
- Sich belohnen
Abschließend noch ein Tipp: Zur optischen Auflockerung des Bücherregals können Sie einige Bücher horizontal stapeln, besonders geschätzte Bücher mittels Buchstütze mit dem Cover frontal ins Regal stellen, bei vorhandenem Platz dazwischen Blickfänger wie eine Vase, Pflanzen, (Familien-)Bilder, eine Skulptur oder ein anderes Accessoire platzieren. Und nun: frohes Schaffen! :-) Der obige Beitrag und die Checkliste sind ein Auszug aus dem Downloadpaket „WOHLFÜHL-ZUHAUSE: Entrümpeln, aufräumen & ordnen leichtgemacht“ (siehe unten), das Sie hier beziehen und gleich herunterladen können.
In eigener Sache | Downloadpaket:
WOHLFÜHL-ZUHAUSE: ENTRÜMPELN, AUFRÄUMEN, ORDNEN LEICHTGEMACHT
(inkl. Schritt-für-Schritt-Anleitungen & Checklisten)

So wird Ihr Zuhause zu einer ERHOLUNGSOASE, in der Sie täglich die Seele baumeln lassen können

SIE ERHALTEN:


HIER KLICKEN ... für ein Zuhause zum Seele baumeln lassen
Haben Sie noch Fragen?
Haben Sie noch Fragen zum Downloadpaket,
Zeitblueten.com wurde von Trainerlink mit der Höchstbewertung (Note 1) prämiert und in der Verlagspublikation „Die besten Adressen im Weiterbildungs-Web“ aufgenommen. Trainerlink listet redaktionell geprüfte Websites zu den Themen Karriere, berufliche Qualifizierung und Erwachsenenbildung. Auszug aus der Trainerlink-Bewertung: Die Note 1 gibt es für absolute Top-Seiten, die nicht nur einen hohen Informationsgehalt aufweisen, sondern umfassende weiterführende Zusatzinformationen und Service-Leistungen bieten.
Zum Weiterlesen:
- Private Unterlagen effizient und sicher ablegen
- Anleitung Dokumente ablegen für Büro & Schreibtisch
- Büro aufräumen und entrümpeln → Tipps, Anleitung & Checkliste