Bei der Work-Life-Balance geht es darum, die Arbeit und das Privatleben „unter einen Hut zu bringen“, also um die (bessere) Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Privatleben.
Aber welche sind die Hauptursachen für eine fehlende Balance? Dazu zähle ich die folgenden vier:
Perfektionismus, also das Streben bzw. der Drang nach Perfektion, kann zu einer Belastung werden. Perfektionisten haben auch häufig Schwierigkeiten mit ihrem Zeitmanagement, da sie viel Zeit aufwenden, um an „unnötigen“ Details zu feilen. Was es mit dem Perfektionismus auf sich hat und wie man ihm entgegenwirken kann – dazu habe ich Bettina Stackelberg, die Autorin des Buches „Gut reicht völlig. Selbstbewusste Wege aus der Perfektionsfalle (Amazon)“ (C.H. Beck Verlag) befragt.
Dass der Leistungsdruck – und damit auch der Stress – zugenommen hat, belegen zahlreiche Studien und Untersuchungen. Im Folgenden möchte ich mal einen Blick auf die möglichen Ursachen werfen. Wobei es zwischen externen und individuellen Ursachen zu unterscheiden gilt.
In unserer Leistungsgesellschaft stehen viele unter Dauerstress und Leistungsdruck. Körper und Geist kommen kaum zur Ruhe, die Entspannung bleibt aus. Auch die tägliche Informationsflut und Berieselung (über Internet, Zeitungen, Radio, Fernseher) tragen dazu bei.
Und sogar im Urlaub sind wir stets mit etwas beschäftigt, auch wenn an den freien Tagen ein anderes „Programm“ abläuft als im Arbeitsalltag. Wirklich nichts zu tun und sich nur mit der eigenen Person zu beschäftigen, sind die meisten von uns gar nicht gewohnt.
Eine längere berufliche Auszeit ist für viele eine reizvolle Vorstellung. Auszeit – in diesem Zusammenhang spricht man häufig auch von einem Sabbatical. Konkret ist ein Sabbatical ein modernes Arbeitszeitmodell, das den Arbeitnehmer für eine bestimmte Zeit von seinen beruflichen Verpflichtungen befreit und insbesondere in größeren Unternehmen durchaus Anwendung findet.
Mangelnde Selbstsicherheit belastet Sie täglich? Sie wollen endlich selbstsicherer und stärker werden? Wissen aber nicht, wie?
Wenn Sie diese Fragen mit Ja beantwortet haben, dann finden Sie im Folgenden bewährte Übungen und eine wirksame Trainingsmethode, um Ihre Selbstsicherheit zu stärken.
Viele stehen in der heutigen schnelllebigen und leistungsorientierten Gesellschaft unter Stress. Ist man über einen längeren Zeitraum dieser Stressbelastung (Distress) ausgesetzt, kann sich das auf die physische und psychische Gesundheit negativ auswirken. Auch die Lebensqualität wird merklich beeinträchtigt.
Der Alltag gestattet häufig wenig Freiraum: Familie, Arbeit und anderweitige Verpflichtungen. Man selbst kommt dann oft zu kurz. Die Momente, in denen man sich entspannen kann, sind rar.
Kennen Sie das? Man liegt am Abend im Bett und die Gedanken im Kopf wollen nicht zur Ruhe kommen. Sei es aufgrund eines hektischen Arbeitstages, eines besonderen Erlebnisses oder was auch immer. An Einschlafen ist nicht zu denken.
Immer mehr Menschen leiden an Burnout. Ein solcher kommt in der Regel nicht von heute auf morgen, sondern ist ein Prozess, der sich oft über Jahre ziehen kann.
Stress ist ein Phänomen unserer heutigen schnelllebigen Zeit. Und Stress belastet! Insbesondere dann, wenn diese Belastung über einen längeren Zeitraum anhält.
Meiner Erfahrung nach kennen viele Menschen nicht die genauen Ursachen ihrer Stressbelastung – so paradox das klingen mag.
Unlängst saß ich mit Bekannten zusammen. Dabei kamen wir auf das Thema Burnout zu sprechen. Bei einem gemeinsamen Bekannten wurde Burnout diagnostiziert. Diese Diagnose ist bei einigen in der Runde auf Unverständnis gestoßen.
Der Arbeitsalltag laugt Sie aus? Das Entspannen fällt immer schwerer, die Gedanken wollen nicht zur Ruhe kommen, Sie sind einfach erschöpft? Kennen Sie das auch?
„Ich bin ja so im Stress!“ Eine Aussage, die mir häufig zu Ohren kommt. Kein Wunder, die Anforderungen an den Einzelnen sind gestiegen. Der Zeit- und Leistungsdruck haben stark zugenommen.