2. ZEITBLÜTEN-QUIZ: Schaffen Sie 10 Punkte?
❁ Burkhard Heidenberger (ZEITBLÜTEN-Gründer, Buchautor & Trainer) schreibt zum Thema „Impulse & Tipps“:
Ein Zeitblüten-Quiz habe ich Ihnen hier bereits einmal vorgestellt. Sollten Sie es noch nicht kennen und gerne quizzen: Hier entlang zum ersten Quiz.
Nun ein weiteres. Die Fragen habe ich wieder aus den Artikeln zusammengestellt, die ich hier auf zeitblueten.com veröffentlicht habe.
Das Quiz besteht aus 10 Fragen. Für jede richtige Antwort gibt es 1 Punkt, also insgesamt 10 Punkte, wenn Sie alle Fragen richtig beantworten.
Die eine oder andere Frage mag etwas knifflig sein, aber vielleicht führt gerade deshalb die Antwort zu einem Aha-Effekt gemäß dem Motto „Aha, das habe ich jetzt nicht vermutet. Gut zu wissen!“.
Schaffen Sie die 10 Punkte?
Viel Spaß beim Quizzen!
2. ZEITBLÜTEN-QUIZ
Quiz-Zusammenfassung
0 von 10 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
Informationen
Und los geht’s!
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 10 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 10
1. Frage
Was versteht man unter Boreout?
Inkorrekt
Zu einem Boreout kann es kommen, wenn ein Arbeitnehmer im Unternehmen beispielsweise trotz hoher Leistungsbereitschaft aufgrund von Unterforderung nur die Stunden bis zum Feierabend „absitzen“ kann.
Zum Nachlesen: Was versteht man genau unter Boreout?
-
Frage 2 von 10
2. Frage
Was gilt es gemäß Knigge für die Verwendung des Bestecks und der Gläser zu beachten, …
… wenn zu einem Essen (z. B. Geschäftsessen) mehrere Gänge gereicht werden?
Inkorrekt
Jenes Besteck, das mit der rechten Hand benutzt wird – also Löffel, Messer –, befindet sich rechts vom Teller. Links vom Teller werden die Gabeln platziert. Beim Besteck beginnt man von außen nach innen. Man nimmt also für jeden Gang z. B. Gabel und Messer neu. Der Dessertlöffel bzw. das Dessertbesteck liegt über dem Teller. Der Brotteller steht immer links vom Gedeck.
Ganz rechts steht immer das Wasserglas. Die Reihenfolge bei mehreren Gläsern: Links vom Wasserglas folgen das Weißweinglas, dann das Rotweinglas und evtl. noch ein Glas für Sekt oder Dessertwein. Man benutzt die Gläser von rechts nach links.
Zum Nachlesen: Die wichtigsten Knigge-Regeln für das Geschäftsessen.
-
Frage 3 von 10
3. Frage
Was versteht man unter Eustress?
-
Frage 4 von 10
4. Frage
Wenn Sie mit einem Schreiben mehrere Personen anschreiben, wer wird in der Anrede zuerst genannt?
Inkorrekt
Für die Anrede mehrerer Personen in einer Korrespondenz gilt:
- Reihung nach Hierarchie – unabhängig von Geschlecht und Titel (z. B. Prof., Dr.)
- bei gleicher Hierarchie (z. B. zwei Geschäftsführer): nach alphabetischer Reihenfolge
- bei gleicher Hierarchie mit Dame: zuerst die Frau, dann nach alphabetischer Reihenfolge
Zum Nachlesen: Mehrere Personen anschreiben: Wer wird zuerst genannt?
-
Frage 5 von 10
5. Frage
Was versteht man unter Netiquette?
Korrekt
Netiquette ist ein Kunstwort und setzt sich aus dem englischen Wort für Netz – also net – und dem französischen etiquette (Etikette, Umgangsformen) zusammen. Es sind also Verhaltensregeln für eine angemessene und respektvolle Kommunikation im Internet.
Zum Nachlesen: E-Mail-Netiquette (E-Mail-Knigge): So hinterlassen Sie einen guten Eindruck
Inkorrekt
Zum Nachlesen: E-Mail-Netiquette (E-Mail-Knigge): So hinterlassen Sie einen guten Eindruck
-
Frage 6 von 10
6. Frage
Was besagt eines der „Parkinsonschen Gesetze“?
Inkorrekt
Beispiel:
Wenn Sie für die Erledigung einer bestimmten Aufgabe in der Regel 30 Minuten benötigen und Ihnen hierfür nun 45 Minuten zur Verfügung stehen, dann werden Sie diese zusätzliche Viertelstunde wahrscheinlich ausnutzen – die Erledigung also entsprechend in die Länge ziehen.
Zum Nachlesen: Der Weckertrick – selbst motivieren leicht gemacht
-
Frage 7 von 10
7. Frage
Ein Powernap ist …
-
Frage 8 von 10
8. Frage
Was versteht man unter der Pomodoro-Technik?
Korrekt
Hierbei handelt es sich um eine vom Italiener Francesco Cirillo entwickelte Zeitmanagementmethode, mit der die eigene Produktivität gesteigert werden kann. (Diese Methode wird auch von den Teilnehmern meiner Zeitmanagementkurse stets gut angenommen.)
Pomodoro ist italienisch und heißt Tomate. Der Name rührt daher, dass Cirillo für seine Methode eine Eieruhr zu Hilfe nahm und diese die Form einer Tomate hatte.
Zum Nachlesen: Produktiver arbeiten mit der Pomodoro-Technik
Inkorrekt
Hierbei handelt es sich um eine vom Italiener Francesco Cirillo entwickelte Zeitmanagementmethode, mit der die eigene Produktivität gesteigert werden kann. (Diese Methode wird auch von den Teilnehmern meiner Zeitmanagementkurse stets gut angenommen.)
Pomodoro ist italienisch und heißt Tomate. Der Name rührt daher, dass Cirillo für seine Methode eine Eieruhr zu Hilfe nahm und diese die Form einer Tomate hatte.
Zum Nachlesen: Produktiver arbeiten mit der Pomodoro-Technik
-
Frage 9 von 10
9. Frage
Welche der folgenden Angaben (Pflichtangabe) muss eine geschäftliche
E-Mail enthalten? -
Frage 10 von 10
10. Frage
Was wurde/wird mit dem Marshmallow-Test untersucht?
Inkorrekt
Das Marshmallow-Experiment untersuchte die Selbstbeherrschung bei Kleinkindern, denen ein Marshmallow vorgesetzt wurde. Das Versprechen: Wenn du dich mit dem Verzehr geduldest, bekommst du später einen zweiten Marshmallow. Die Szenen fielen unterschiedlich aus: Während manche Kinder mit geringer Selbstdisziplin sofort nach dem ersten Marshmallow griffen, drehten andere der süßen Versuchung den Rücken zu, wieder andere liefen durch den Raum oder lenkten sich anderweitig ab.
Zum Weiterlesen (inkl. Video): In 3 Schritten zu mehr Selbstkontrolle
Klicken Sie auf „Quiz abschließen“ und nach der Anzeige des Ergebnisses auf „Auswertung im Detail ansehen“. Dann sehen Sie genau, welche Fragen Sie falsch beantwortet haben, sowie eine Erläuterung der korrekten Antworten.
Zum Weiterlesen:
Hallo Herr Heidenberger,
mir gefallen Ihre Quizze (oder Quizzes?? Wär auch eine Quizfrage :-)) sehr gut! Können Sie öfter bringen.
Diesmal habe ich sogar alle Punkte geschafft. Beim ersten Quiz war ich von mir selber etwas enttäuscht. ;-(
Dann gratuliere ich zu den 10 Punkten! :-)
Bzgl. Plural: Laut Duden „die Quiz“, umgangssprachlich wird auch „die Quizze“ verwendet.
Aber da sind die meisten Antworten schon erfunden!!
Ja natürlich, abgesehen von den korrekten Antworten sind alle erfunden, wie das eben bei einem Quiz in der Regel der Fall ist.
10 von 10 Punkten! Yess!
Schönes Quiz!
oje, nur 5 punkte. dafür wieder was dazugelernt.
Volltreffer. Warum auch immer. Bei der Frage 4 habe ich geraten und überlegt, ob man diese Regel auch in E-Mails anwendet…
Ja, das gilt auch für die Anrede in einer E-Mail – beispielsweise wenn die Nachricht an zwei Personen (beide im An-Feld) geht.
9 von 10 Punkten in 2,5 min. Nicht schlecht :-)
Nur die Pomodoro-Technik war mir fremd …
Liebe “Zeitblütler”, lieber Herr Heidenberger!
Was für ein bereichernder Test!
Gerade wenn Selbstzweifel an der Tagesordnung sind. Ich (53) bin endlich in Arbeit zur Probe nach 2,5 Jahren Arbeitssuche. Vernichtende Blicke und Kommentare der zukünftigen, meist jüngeren Mitarbeiter/innen verunsichern mich immer noch. Bei den nächsten Gesprächen werde ich kurz “Pomodoro-Technik” und “Parkissonsche Gesetze” erwähnen … und bin gerne zu Erklärungen bereit!
Freut mich, dass Ihnen das Quiz gefällt! :-)
Ja Ester, das kann ich (60) bestätigen.