ZEITBLÜTEN-QUIZ: Erreichen Sie die volle Punktzahl?
❁ Burkhard Heidenberger (ZEITBLÜTEN-Gründer, Buchautor & Trainer) schreibt zum Thema „Impulse & Tipps“:
Ich mag Quizrunden, weil sie oft eine unterhaltsame Form der Wissensaneignung darstellen. Das ist dann der Fall, wenn ich nach dem Quiz mehr weiß als vorher.
Nun habe ich auch ein Quiz zusammengestellt. Die Fragen sind aus Artikeln generiert, die ich hier auf meinem Zeitblüten-Portal veröffentlicht habe (mittlerweile sind es über 1.800).
Fragen über Fragen. Haben Sie die Antworten parat?
Die eine oder andere Frage mag etwas knifflig sein, aber vielleicht führt gerade deshalb die Antwort zu einem Aha-Effekt gemäß dem Motto „Aha, das habe ich jetzt nicht vermutet. Gut zu wissen!“.
Das Quiz besteht aus 11 Fragen. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt, also insgesamt 11 Punkte, wenn Sie alle Fragen richtig beantworten!
Schaffen Sie die 11 Punkte?
Quiz-Zusammenfassung
0 von 11 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
Informationen
Und los geht’s!
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 11 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 11
1. Frage
Was wird üblicherweise mit Sabbatical bezeichnet?
Inkorrekt
Richtige Antwort: Eine längere Auszeit für Arbeitnehmer.
Zum Nachlesen: Sabbatical (berufliche Auszeit): Infos, Tipps und Interviews
-
Frage 2 von 11
2. Frage
Was ist ein Mausarm?
Inkorrekt
Richtige Antwort: Beschwerden durch eine Fehl- oder Überbelastung des Armes.
Zum Nachlesen: 7 typische Bürokrankheiten und wie Sie diesen vorbeugen können
-
Frage 3 von 11
3. Frage
Wie viele Fehler beinhaltet der folgende Textausschnitt?
Lieber Herr Heidenberger, Julian läßt ihnen schöne Grüsse ausrichten. Er hat sich über das Spiel sehr gefreut, daß sie ihm geschickt haben. Ich war erstaunt, daß er seid meinen letzten Besuch so viel gewachsen ist. Er ist mittlerweile wesentlich größer wie ich !
Korrekt
Die markierten Fehler:
Lieber Herr Heidenberger, Julian läßt ihnen schöne Grüsse ausrichten. Er hat sich über das Spiel sehr gefreut, daß sie ihm geschickt haben. Ich war erstaunt, daß er seid meinen letzten Besuch so viel gewachsen ist. Er ist mittlerweile wesentlich größer wie ich !
Der korrigierte Text:
Lieber Herr Heidenberger, Julian lässt Ihnen schöne Grüße ausrichten. Er hat sich über das Spiel sehr gefreut, das Sie ihm geschickt haben. Ich war erstaunt, dass er seit meinem letzten Besuch so viel gewachsen ist. Er ist mittlerweile wesentlich größer als ich!
(Hinweis: In der Schweiz und in Liechtenstein wird statt ß ein ss geschrieben. Deshalb ist für die Teilnehmer aus diesen Ländern die Schreibweise „Grüsse“ korrekt.)
Zum Nachlesen: Die häufigsten Rechtschreibfehler – welche machen Sie?
Inkorrekt
Richtige Antwort: 10 Fehler
Die markierten Fehler:
Lieber Herr Heidenberger, Julian läßt ihnen schöne Grüsse ausrichten. Er hat sich über das Spiel sehr gefreut, daß sie ihm geschickt haben. Ich war erstaunt, daß er seid meinen letzten Besuch so viel gewachsen ist. Er ist mittlerweile wesentlich größer wie ich !
Der korrigierte Text:
Lieber Herr Heidenberger, Julian lässt Ihnen schöne Grüße ausrichten. Er hat sich über das Spiel sehr gefreut, das Sie ihm geschickt haben. Ich war erstaunt, dass er seit meinem letzten Besuch so viel gewachsen ist. Er ist mittlerweile wesentlich größer als ich!
(Hinweis: In der Schweiz und in Liechtenstein wird statt ß ein ss geschrieben. Deshalb ist für die Teilnehmer aus diesen Ländern die Schreibweise „Grüsse“ korrekt.)
Zum Nachlesen: Die häufigsten Rechtschreibfehler – welche machen Sie?
-
Frage 4 von 11
4. Frage
Wer reicht gemäß Knigge-Regeln zuerst die Hand zur Begrüßung?
Korrekt
Zur Info: Beim Händereichen ist die Reihenfolge gegensätzlich (!) zu der verbalen Begrüßung: Laut Knigge reicht zuerst immer die ranghöhere Person die Hand zur Begrüßung, z. B. der Vorgesetzte dem Mitarbeiter. Es bleibt dem Ranghöheren überlassen, ob er überhaupt die Hand reicht. Bei gleicher Hierarchieebene reicht die ältere der jüngeren Person zuerst die Hand und die Dame dem Herren.
Zum Nachlesen: Korrekte Begrüßung: Wer grüßt wen zuerst?
Inkorrekt
Richtige Antwort: Die ranghöhere der rangniedrigeren Person (z. B. die Chefin dem Mitarbeiter).
Beim Händereichen ist die Reihenfolge gegensätzlich (!) zu der verbalen Begrüßung: Laut Knigge reicht zuerst immer die ranghöhere Person die Hand zur Begrüßung, z. B. der Vorgesetzte dem Mitarbeiter. Es bleibt dem Ranghöheren überlassen, ob er überhaupt die Hand reicht. Bei gleicher Hierarchieebene reicht die ältere der jüngeren Person zuerst die Hand und die Dame dem Herren.
Zum Nachlesen: Korrekte Begrüßung: Wer grüßt wen zuerst?
-
Frage 5 von 11
5. Frage
Worin unterscheiden sich ein Berater, ein Coach und ein Trainer?
Inkorrekt
Richtige Antwort:
Vereinfacht: Der Berater bietet dem Kunden/Klienten (fertige) Lösungen an, der Coach Hilfe zur Selbsthilfe, der Trainer vermittelt ihm Fähigkeiten durch Training.
Zum Nachlesen: Coach, Berater oder Trainer? Wer hilft Ihnen weiter?
-
Frage 6 von 11
6. Frage
Welche Form der Anschrift ist heute üblich (Empfehlung gemäß DIN 5008)?
Korrekt
Geht aus der Firmenbezeichnung hervor, dass es sich um ein Unternehmen handelt (z. B. „GmbH“), wird in der Anschrift „Firma“ weggelassen. Ebenso wird heute auf „z. Hd.“ und „An“ verzichtet.
Zum Nachlesen: Geschäftsbrief – die 7 häufigsten Fehler
Inkorrekt
Richtige Antwort: Anschrift 1
Soundso GmbH
Herrn Burkhard Heidenberger
Musterweg 1
1234 WienGeht aus der Firmenbezeichnung hervor, dass es sich um ein Unternehmen handelt (z. B. „GmbH“), wird in der Anschrift „Firma“ weggelassen. Ebenso wird heute auf „z. Hd.“ und „An“ verzichtet.
Zum Nachlesen: Geschäftsbrief – die 7 häufigsten Fehler
-
Frage 7 von 11
7. Frage
Was sind Zeitblüten?
Korrekt
Zeitblüten sind Momente und Erlebnisse, die guttun und das Leben bereichern – in Anlehnung an eine BLÜTE, die für kurze ZEIT aufblüht und den Betrachter erfreut.
Diese Antwort ist zugegebenermaßen eine Eigendefinition. Wer hin und wieder die Zeitblüten-Veröffentlichungen verfolgt, wird sich mit der Beantwortung leichter getan haben.
» Hier die eingesendeten Zeitblüten der Leserinnen und Leser.
Inkorrekt
Richtige Antwort: Zeitblüten sind Momente und Erlebnisse, die guttun und das Leben bereichern – in Anlehnung an eine BLÜTE, die für kurze ZEIT aufblüht und den Betrachter erfreut.
Diese Antwort ist zugegebenermaßen eine Eigendefinition. Wer hin und wieder die Zeitblüten-Veröffentlichungen verfolgt, wird sich mit der Beantwortung leichter getan haben.
» Hier die eingesendeten Zeitblüten der Leserinnen und Leser.
-
Frage 8 von 11
8. Frage
Wer darf im Unternehmen ABC einen wie folgt adressierten Brief öffnen?
(Unter der Annahme, dass es keine einschlägigen innerbetrieblichen Regelungen gibt.)
ABC OHG
Herrn Max Mustermann
Musterweg 1
1140 WienInkorrekt
Richtige Antwort: Auch andere Personen im Unternehmen, z. B. die Sekretärin. Der Brief kann also Herrn Mustermann geöffnet übergeben werden.
Zum Nachlesen: Wer darf im Büro meine Briefe öffnen? Das sollten Sie wissen!
-
Frage 9 von 11
9. Frage
Welchen Zweck hat das Bcc-Feld einer E-Mail?
Inkorrekt
Richtige Antwort: Die E-Mail-Adressen im Bcc-Feld sind für die Empfänger der Nachricht nicht sichtbar und damit ist nicht ersichtlich, an wen alles die Nachricht gegangen ist.
Zum Nachlesen: Viel zu selten genutzt: Blindcopy (Bcc)
-
Frage 10 von 11
10. Frage
Der Unterschied zwischen effizient und effektiv …
Korrekt
Warum? Deshalb:
Effektiv ist eine Maßnahme, wenn sie zum gewünschten Ergebnis bzw. Ziel führt. Effizient ist die Maßnahme, wenn das gewünschte Ergebnis bzw. Ziel mit möglichst geringem Aufwand (Ressourcen wie z. B. Zeit, Geldmittel) erreicht wird.
Zum Nachlesen: Kennen Sie den Unterschied zwischen effizient und effektiv?
Inkorrekt
Richtige Antwort:
Bei einem Galadinner gerät ein Vorhang durch eine umgefallene Kerze in Brand. Die Gäste löschen das Feuer mit dem Champagner. Das war effektiv. Hätten sie es mit dem Mineralwasser gelöscht, wäre es auch noch effizient gewesen.
Warum? Deshalb:
Effektiv ist eine Maßnahme, wenn sie zum gewünschten Ergebnis bzw. Ziel führt. Effizient ist die Maßnahme, wenn das gewünschte Ergebnis bzw. Ziel mit möglichst geringem Aufwand (Ressourcen wie z. B. Zeit, Geldmittel) erreicht wird.
Zum Nachlesen: Kennen Sie den Unterschied zwischen effizient und effektiv?
-
Frage 11 von 11
11. Frage
Eine angemessene Reaktion, wenn man sich etwas hat zuschulden kommen lassen, ist …
Korrekt
Man kann sich nicht selbst entschuldigen, sondern nur die „geschädigte/verletzte“ Person um Entschuldigung bitten. Diese kann dann die Tat ENTschuldigen.
Zum Nachlesen: Sie wollen sich entschuldigen? 10 Tipps für die richtige Entschuldigung
Inkorrekt
Richtige Antwort: … um Entschuldigung bitten.
Man kann sich nicht selbst entschuldigen, sondern nur die „geschädigte/verletzte“ Person um Entschuldigung bitten. Diese kann dann die Tat ENTschuldigen.
Zum Nachlesen: Sie wollen sich entschuldigen? 10 Tipps für die richtige Entschuldigung
Klicken Sie auf „Quiz abschließen“ und nach der Anzeige des Ergebnisses auf „Auswertung im Detail ansehen“. Dann sehen Sie genau, welche Fragen Sie falsch beantwortet haben sowie eine Erläuterung der korrekten Antworten.
Zum Weiterlesen:
Interessant und lehrreich. 11 Punkte! Bei der Beantwortung der Frage 3 + 10 musste ich etwas grübeln.
Mal was ganz anderes, Danke! (Nur 8 von 11 korrekt ;-()
Super wäre halt, wenn man abschließend auch die richtigen Antworten ansehen könnte und nicht nur das Gesamtergebnis.
Das können Sie. Sie brauchen nur unter dem Ergebnis auf „Auswertung im Detail ansehen“ klicken, dann sehen Sie, welche Fragen korrekt bzw. falsch beantwortet wurden und auch eine Erläuterung der Antworten.
Ganz tolles Quiz, lieber Herr Heidenberger! Ich habe eigentlich geglaubt, mehr Punkte
zu schaffen :(
Beim “kleinen Ärmchen einer Maus” und beim “laufen” musste ich herzlich lachen :))
Für mich war es jedenfalls informativ und interessant und hat mich zum Einlesen animiert.
So soll es sein! :-)
Sehr effektiv und auch interessant… wäre schön, so etwas öfters zu machen ;-))
Super interessant! 8 von 11 Fragen richtig! :-)
Tolle Sache,
einige Antwortmöglichkeiten waren sehr lustig. Frage 10 (“Der Unterschied zwischen effizient und effektiv”) hat mir am besten gefallen. Sehr anschauliche Schilderung.
Danke für den Test.
Sie haben natürlich recht, denn formal unterscheidet man die Bereiche Rechtschreibung (Orthografie) und Grammatik, die sich in der Praxis aber häufig überschneiden.
Ein Text kann beispielsweise von der Rechtschreibung her korrekt sein, weil er keine falsch geschriebenen Wörter enthält, grammatikalisch (Zeichensetzung, Kasusverwendung, …) aber fehlerhaft.
Im allgemeinen Sprachgebrauch bzw. in der Praxis wird zwischen Grammatik und Rechtschreibung kaum unterschieden. Beispielsweise berücksichtigt die Rechtschreibprüfung der Textverarbeitungsprogramme auch grammatikalische Fehler.
Hätte ich gefragt, wie viele Rechtschreib- und wie viele Grammatikfehler der Text enthält, wäre die Herausforderung natürlich etwas größer gewesen. ;-)
Danke Herr Heidenberger, das Quiz hat viel Spaß gemacht! Tolle Idee.
11 von 11 Punkten haben mich gefreut.
Ihre Ideen und Tipps sind wie immer 100 Punkte wert :-))
Witzig, dass man beim ersten Lesen viel weniger Rechtschreibfehler entdeckt als beim zweiten Mal, wenn man sich etwas mehr ZEIT nimmt :-)
Sehr unterhaltsames und lehrreiches Quiz.
Bei mir hat der AHA-Effekt jedenfalls eingesetzt bei 2 Fragen und ich habe mal wieder etwas dazugelernt. Bei der Rechtschreibprüfung habe ich mich ‘ertappt’ gefühlt. Dank Autokorrekturprogramme ist man da doch sehr träge geworden – leider.
Danke für die gute Idee!
Ein super Test, 7 von 11, ich bin zufrieden und es regt die grauen Zellen an … vor allem hat es Spaß gemacht. Weiter so Herr Heidenberger.
Danke und einen schönen Tag, Nele.
So isses, schummeln bringt selten was. Beim ersten Anlauf (mit dem doch kleinen Smartphone) hatte ich mehr Punkte (etwas über Durchschnitt…..hahaha). Dann ,,korrigierte” ich etwas. Aus Richtigem machte ich Falsches.
Schon getroffen hat mich mein Rechtschreibergebnis! Das hat natürlich Ursachen: einmal eine eingeübte Oberflächlichkeit – gibt ja ein Fehlerkorrekturprogramm. Dazu schreibe ich gerne zwei ,,s”. Finde das ß in Versalien blöd.
Parallel dazu mein Verhalten beim Autofahren. Früher war es eine Ehre für mich, in die kleinste Parklücke zu kommen….. Mein Auto ist größer geworden, ich älter und mein Schiff hat einen ,,Abstandspiepser”.
Hat Spaß gemacht und (wieder) was gelernt, was ein gelernter Schriftsetzer (gibt es nicht mehr in der Form) und Korrektor vor 20 Jahren wusste und beherrschte.
C’est la vie……
Danke, hat tatsächlich viel Spaß gemacht. Das Ergebnis mit 11 Punkten tut doch aber auch gut.
Vor allem die Formulierung der Frage zur Unterscheidung von effizient und effektiv war gelungen.
Vielen Dank für das kleine Lächeln zwischendurch… :-)
Danke schön, Herr Heidenberger.
Es hat mir Freude bereitet mich anzustrengen, um eine gute Note zu bekommen. Werde auch so ein Quiz für meine Klienten vorbereiten oder für meine Geburtstagsgäste.
Super Idee!
Und dann noch die Links zum Nachlesen und zur Erfrischung des Gelernten.
Prima!
;;)
Das macht Freude (hatte auch ein brauchbares Ergebnis) und bereichert den Arbeitsalltag – auf mehreren Ebenen! Danke!
Hervorragend ausgearbeitetes Quiz. Meine Anerkennung haben Sie!
Zwischendurch an alle ein Danke für die netten Rückmeldungen! Freut mich!
Ich schließe mich den Vorkommentaren an, ein sehr gelungener Quiz.
Ich lese nun schon eine ganze Weile Ihren Infoletter und möchte ihn nicht mehr missen. Er gehört mittlerweile zu meiner wöchentlichen “Zeitblüte” (:
Super, Herr Heidenberger.
Mein Motto ist: jeden Tag etwas Neues zu erlernen. Da ich nun schon 35 Jahre in Kalifornien lebe, habe ich einiges verlernt, aber mit Ihren guten Tipps bin ich auf dem rechten Weg. Vielen Dank.
Herr Heidenberger, ich fand die Mischung der Quizfragen gelungen.
Dass man sich das Ergebnis anschauen konnte, war auch hilfreich :-).
Ich freue mich schon auf das nächste Quiz.
Dankeschön für das Quiz. Ich habe dazugelernt und sollte meine Briefe bevor ich sie absende öfter durchlesen und öfter das Korrekturprogramm nutzen.
Die Frage nach Rechtschreibfehlern war schon eindeutig, selbst die Korrekturprogramme unterscheiden Grammatik und Rechtschreibung. Sonst wäre auch ein Argument, dass das ß allgemein eher selten verwendet wird, so als hätte man die Wahl! Sonst aber wieder sehr nett die Idee! Mit lieben Grüßen, Ulrike Janda
Gut abgeschnitten bei 10 von 11 Punkten. Bei Frag 3 habe ich allerdings unterschieden zwischen orthografisch und grammatikalisch und so die beiden “letzten” Fehler nicht mitgerechnet.
Aber trotzdem, ein schönes, informatives Quiz. Man denkt mal wieder daran, was man schon mal gelernt, gelesen und verwendet hat und erinnert sich.
Prima Idee.
Danke Herr Heidenberger
Super Sache,
leider brauchen wir in der Schweiz immer nur doppelt S, nicht das “Symbol” wie heisst das Ding… (ist nicht mal mehr auf der Tastatur… grrr)
Somit in der Statistik 10 von 11 ;-)
Sehr gute Idee! Bei den Tippfehlern hatte ich dann doch den Aha-Effekt!
Schöne Grüße
Lieber Herr Heidenberger,
danke für das tolle Quiz! Die Antworten und die angegebenen Links sind eine tolle Sache, sich ins Thema zu vertiefen.
Frage: Bei der Adresse hörte ich die Meinung, dass zuerst der Name des Empfängers steht und erst nachher die Firma. Was halten Sie davon?
Danke für Ihre Zeitblüten. Ich geniess auch, dass etwas kostenlos ist!
Mit freundlichen Grüssen
Regina Zwisler
Hallo Frau Zwisler,
freut mich, dass Ihnen die Zeitblüten gefallen.
Zu Ihrer Frage: Hierzu gibt es keine eindeutige Regelung. Die DIN 5008 empfiehlt, bei Privatbriefen den Namen des Empfängers dem Firmennamen voranzustellen, bei Geschäftsbriefen soll zuerst der Firmenname genannt werden.
Die Grammatikfehler habe ich auch nicht mitgezählt. Und die Anrede darf in privaten Briefen auch kleingeschrieben werden, auch wenn eine Großschreibung empfohlen wird. Vom Inhalt her war es, glaube ich, weniger ein Geschäftsbrief – deshalb auch nicht eindeutig ein Rechtschreibfehler.
Unabhängig davon, ob es sich um einen Geschäftsbrief oder einen privaten Brief handelt – laut Duden schreibt man die Anredeform Sie „immer und überall groß“.
Immerhin 9 von 11, wobei einer auch noch vermeidbar gewesen wäre (Handschlag), der Knigge führte mich auf das Eis :-)
Herzlichen Dank Herr Heidenberger,
für die wieder einmal gelungene Ablenkung.
Ich freue mich immer auf Ihren Newsletter, Ihre Tipps und Anregungen. Weiter so!
Ihr Quiz machte zweifelsohne auch Spass. 9 von 11. Ich scheiterte an “Sabbatical”. Ich lag im ersten Gedanken richtig und habe mich doch umentschieden. Und, ich bin erschüttert, über die Rechtschreibfrage bin ich auch gestolpert. 2 Fehler zu wenig erkannt. :o( ;o)
Liebe Grüße aus Niederbayern
Super tolles Quiz – mit 11 von 11 Punkten :-) Besonders Frage 10 war spannend!
Toller Test! 10/11. Aber ich scheine wohl ein “Knigge-Knicker” zu sein :)…..
Ich habe 10 von 11 erreicht und ein bisschen ärgert mich, dass ich Frage 8 nicht richtig beantwortet habe, denn das habe ich eigentlich erst vor ein paar Monaten in meiner Weiterbildung gelernt *schäm*
Der korrigierte Text:
“… Er ist mittlerweile wesentlich größer als ich!”
Müsste beim korrigierten Text nicht auch das Ausrufezeichen durch einen Punkt ersetzt werden?
Warum sollte das Ausrufezeichen an dieser Stelle ein Fehler sein?