
Gute Vorsätze für’s neue Jahr? 8 Tipps für die Umsetzung
Mit dem neuen Jahr haben sich wohl so manche von uns gute Vorsätze zugelegt. Das Ergebnis einer Forsa-Umfrage zum Thema Vorsätze:- 61 % der Befragten wollen Stress vermeiden bzw. abbauen.
- 59 % wollen 2009 mehr Zeit mit der Familie/Freunden verbringen.
- 54 % wollen mehr Sport treiben.
- 53 % möchten mehr Zeit für sich gewinnen.
- 48 % möchten sich gesünder ernähren.
- 37 % nehmen sich vor, sparsamer zu sein.
- 35 % wollen abnehmen.
- 21 % möchten weniger fernsehen.
- 14 % möchten weniger Alkohol trinken.
- 14 % wollen mit dem Rauchen aufhören.
-
Es muss Ihr Vorsatz sein
Daran scheitert vielfach die Umsetzung: Es ist nicht IHR Vorsatz. Beispielsweise wünscht sich Ihr Partner, dass Sie abnehmen. Deshalb nehmen Sie sich vor, das kommende Jahr einige Kilos loszuwerden. Dieser Vorsatz wird voraussichtlich nicht von Erfolg gekrönt sein. -
Machen Sie aus einem Vorsatz ein Ziel
Ein Vorsatz ist stets etwas Unverbindliches, ein Wunsch. Um bei einem Beispiel aus der Forsa-Umfrage zu bleiben: 35 % wollen abnehmen. Der Vorsatz lautet also: „In diesem Jahr möchte ich abnehmen.“ Wenn Sie aus diesem Vorsatz ein Ziel formulieren – und das am Besten schriftlich, dann sollte es lauten: „Bis xx.xx.2017 habe ich x kg abgenommen und wiege nur noch x kg.“ Mit einem Ziel formulieren Sie also, wann Sie was genau erreicht haben wollen. -
Wie Sie das Ziel erreichen
Nachdem Sie das Ziel formuliert haben, legen Sie fest, mit welchen Maßnahmen Sie das Ziel erreichen wollen, z. B. mit der Zwei-Spalten-Methode oder mit einem Aktionsplan. -
Beachten Sie die 72-Stunden-Regel
Nehmen wir an, Sie haben sich nun ein Ziel gesetzt. Dann sollte innerhalb der nächsten 72-Stunden der erste Schritt (die erste Aktion/Maßnahme) in Richtung Ziel gemacht werden. Ansonsten sinkt die Chance, das Ziel jemals zu erreichen – das ergab eine Studie. -
Motivation finden
Die Motivation ist wie der Kraftstoff beim Auto. Ist zu wenig oder keiner im Tank, wird man sein Ziel nicht erreichen. So ist es auch mit unseren Vorhaben. Nicht in jedem Ziel steckt so viel Leidenschaft und Motivation, dass man förmlich über die Ziellinie fliegt. Dann muss man sich „künstlich“ motivieren. Das kann z. B. mit einer tollen Belohnung gelingen, die Sie sich bei der Zielerreichung gönnen. Weitere Motivationstricks: eine E-Mail in die Zukunft senden, anderen von Ihrem Vorhaben erzählen etc. -
Suchen Sie sich Unterstützung
Nehmen Sie Hilfe und Unterstützung in Anspruch, wo Sie nur können. Suchen Sie Mitstreiter, die das gleiche oder ein ähnliches Ziel verfolgen oder Personen, die das Ziel bereits erreicht haben und Ihnen wertvolle Tipps geben können. Zu zweit oder mit mehreren Personen lassen sich Steine und Hindernisse auf dem Weg leichter beseitigen. Alleine ist das immer beschwerlich. Eine Möglichkeit hierzu bietet ein Zielclub. -
Bleiben Sie dran
Bleiben Sie am Ziel dran. Ich weiß, das ist oft leichter gesagt als getan, insbesondere dann, wenn die Leidenschaft und die Motivation für das Ziel nicht groß sind – wie das z. B. für eine Prüfung häufig der Fall ist. Auch wenn es täglich nur ein Ameisenschritt in Richtung Ziel ist – Hauptsache dranbleiben. -
Feiern Sie
Nie vergessen: Wenn Sie das Ziel erreicht haben, dann feiern Sie – auf welche Weise auch immer. Das macht das Ziel erst so richtig schmackhaft!
Woran gute Vorsätze scheitern und wie Sie Ihre Vorsätze umsetzen »
Noch etwas zum Abschluss: Um ein Ziel zu erreichen, muss man hin und wieder fest eingetretene Wege verlassen, Gewohnheiten ändern. Gewohnheiten ändern ist aber alles andere als einfach. Hier finden Sie Tipps dazu. So, nun wünsche ich Ihnen, dass Sie alle guten Vorsätze und Ihre Ziele in diesem Jahr umsetzen bzw. erreichen!